Minäon vom 15. Januar
Frommer Vater Johannes Kalabytes (der Hüttenbewohner) 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 2. ( nach: Als vom Holze )
Als auf Eingebung Gottes * du flohest das Ergötzen der Welt, o Vater, voll Freude, * da zogest du vor dem breiten Wege * den engen und schmerzenreichen * und gar steinigen im übermaß. * So hast du erlangt den Zufluchtsort der Seelen * und dich in das gotterfüllte Gewand gekleidet * durch das Abwerfen und Fliehen * aller Leidenschaften, Gottseligster.
Als Fremder verbrachtest du dein Leben, * zu fremdem Betragen getrieben durch die Zuneigung Christi, * dessen unsagbare Armut du liebtest. * Heimatlos, o Vater, * vor den Toren deiner Eltern * harrtest du aus in Enge und Bedrängnis. * Darum wurdest du mit Gnadengaben erfüllt * und hast zum Erbe im Himmel * den Reichtum, den niemand kann rauben.
Das heilige Evangelium * in Händen, o Vater, bist du sein Erfüller geworden, * hast ausgeschlagen das Vermögen des Vaters, * Ioannes, und mit Tränen * und auf engem Raume * dein ganzes Leben verbracht, o Frommer. * Darum göttliche Tröstung * und immer währende Freude * du nun genießest, Gottverherrlichter.
Ehre: Die Welt hast du verleugnet * und, was in der Welt ist, o Frommer, * hast ergriffen das Evangelium * und bist ihm nachgefolgt, wie es dort heißt. * In einer Hütte hast du dein Leben verbracht * auf mystische Weise wie im Paradiese * in strengster Zucht des Leibes * und hast so den menschenmordenden Drachen getötet. * Darum lagerst du in den Himmeln, * Ioannes, du Seliger, * und erbittest uns das große Erbarmen.
( nach: Als vom Holze )
Jetzt, Theotokion: Sei gegrüßt, du sonnengestaltiger Stern; * sei gegrüßt, o Grund alles Schönen, du ganz ohne Tadel; * sei gegrüßt, die du dem unumschränkbaren Gott hast Raum gegeben; * denn aus dir ist erwachsen * die Ähre der Unsterblichkeit. * Sei gegrüßt, o göttlicher Wagen, du lichtvolle Pforte; * sei gegrüßt, die du hast die Verfluchung * unserer Ureltern aufgehoben. * Sei gegrüßt, die du hervorbringst das Gute.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Rühmen werden sich die Gottseligen in Herrlichkeit, // und sie werden frohlocken auf ihren Lagern.
Vers: Singt dem Herrn ein neues Lied, sein Lob ‹sei› in der Gemeinde der Gottseligen.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die GalaterGal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 bis Gal 6,2 ) ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 6.
Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an seinen Geboten wird er Wohlwollen haben gar sehr.
Vers: Mächtig auf Erden wird sein Same sein.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Alles ist mir übergeben worden von meinem Vater; und niemand erkennt den Sohn, als nur der Vater, noch erkennt einer den Vater, als nur der Sohn, und wem auch immer der Sohn ‹ihn› offenbaren will. Kommet alle zu mir, die ihr euch abmüht und belastet seid, und ich will euch erquicken. Nehmet mein Joch auf euch und lernet von mir; denn ich bin sanftmütig und demütig im Herzen, und ihr werdet Erquickung finden für eure Seelen; denn mein Joch ist mild, und meine Last ist leicht.
(Mt 11, 27-30)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.