Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 22. Oktober

Apostelgleicher Aberkios, Bischof und Wundertäter von Hierapolis ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 2. ( nach: Als vom Holze )
Ganz und gar Gott hingegeben * erschienest du als Erfüller göttlicher Befehle, Avérkios. * Da du aber hattest Gnade empfangen aus der Höhe, du Heiliger, * befreitest du die Menschen * von Gebrechen verschiedener Art, * vertriebest Dämonen, rissest Götzenaltäre nieder. * Göttliche Erkenntnis pflanztest du ein * denen, die vormals schwebten * durch Unwissen elend in Gefahren, o Seliger.
Durch die Strahlen göttlicher Unterweisungen * hast du aufgelöst die Nacht der Vielgötterei, Vater Avérkios. * Als Morgen aufgegangen machtest du zu Kindern des Tages, * die, Hierarch, im Dunkel * zuvor sich hatten befunden, * und tatest dich hervor durch unfassbare Wunder. * Darum feiern wir alle * dein heiliges Gedächtnis im Glauben * und besingen dich, vom Gottesgeist Ergriffener.
In einem einzigen Gefäße vereinigtest du * Wein und Öl, doch so, dass beide blieben erhalten * unvermischt im Wunder, wenn sie wurden ausgeschenkt, * o Vater, durch göttliche Gnade. * Die Gabe aber der heißen Wasser * ließest du sprudeln durch dein Flehen, * die da lindert jegliche Krankheit * denen, die herbeikommen im Glauben * und dich selig preisen, Avérkios.
Ton 3. ( von Ioannes Monachos )
Ehre: Du frommer Hoherpriester Avérkios, * allseligster Vater, Wundertäter und Verehrer Christi, * du bist aufgeleuchtet durch dein prophetisches Leben * und bist gewürdigt worden der Gnadengaben der Apostel. * Heiligen Dienst hast du verrichtet dem Erretter; * so flehe mit den Engeln ohne Unterlass, * dass unsre Seelen befreit werden von aller Bedrohung.
( nach: Gewaltig ist deines Kreuzes )
Jetzt, Theotokion: Die Freude der Engel, * der göttlichen, bist du, Jungfrau, geworden, * der Apostel Ehre * und Siegel der Propheten, * der Menschen Hilfe, die da glauben, * und Geleiterin zum Heile. * Darum fallen wir * vor dir nieder, o Jungfrau.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 1.
Mein Mund wird Weisheit reden // und meines Herzens Sinnen Einsicht.
Vers: Höret dies, all ihr Nationen, nehmt es zu Ohren, alle, die ihr den Erdkreis bewohnt.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Habräer
Hebr 7,26 - 8,2 ( Stelle lesen: Hebr 7,26 - 8,2 ( Stelle lesen: Hebr 7,26 bis Hebr 8,2 ) )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 2.
Der Mund eines Gerechten wird sich der Weisheit befleißigen, und seine Zunge wird ‹gerechtes› Urteil sprechen.
Vers: Das Gesetz seines Gottes ‹ist› in seinem Herzen, und nicht werden zu Fall gebracht werden seine Schritte.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
Ich bin die Tür; wenn einer durch mich eingeht, so wird er errettet werden und wird eingehen und ausgehen und Weide finden.
Der Dieb kommt nicht, außer um zu stehlen und zu schlachten und zugrunde zu richten. Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es überreich haben. Ich bin der gute Hirte; der gute Hirte setzt seine Seele ein für die Schafe. Der Lohnarbeiter aber, der nicht Hirte ist und dem die Schafe nicht eigen sind, sieht den Wolf kommen und verlässt die Schafe und flieht; und der Wolf raubt sie und zerstreut die Schafe. Der Lohnarbeiter aber flieht, weil er ein Lohnarbeiter ist und sich nicht um die Schafe sorgt. Ich bin der gute Hirte; ich kenne die Meinen und werde von den Meinen erkannt, wie der Vater mich kennt und ich den Vater kenne; und ich setze meine Seele ein für die Schafe. Auch andere Schafe habe ich, die nicht aus diesem Hofe sind; auch jene muss ich führen, und sie werden auf meine Stimme hören, und es wird eine Herde sein, ein Hirte. (Joh 10, 9-16)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.