Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 9. Mai

Märtyrer Christophorus ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen )
Die Kämpfe des Christophoros, lasst sie uns ehren, * durch welche uns erquillt die unversiegbare Gnade * des Lebenspenders Christus. * Denn kraftvoll hat er zurückgeschlagen die Feinde * und Vollmacht erlangt über die Leidenschaften * wie über Dämonen und Schmerzen.
Der Staub deiner Reliquien lässt sprudeln die Quellen der Wunder. * Er gewährt die Bewahrung vor Unwetter und die Rettung * vor Seuchen und Gefahren. * Darum bittet dich auch jetzt, o Christophoros, * der viel du hast gelitten, dein Volk, dass es werde errettet * allzeit von solchem Unheil.
Dein Gedächtnis, o Martyrer, macht stark den Wohlgeruch * der vielfältigen Leiden deiner Kämpfe * gleich dem der Rosen des Frühlings. * Durch sie erlangen Kranke, Leidende und Schwache * Gesundung in reichem Maße auf deine Bitten * und besingen Christus, den Spender.
Ton 4. ( von Ioannes Monachos )
Ehre: Durch die Purpurfarbe des Blutes deines Martyriums * ist geschmückt die Kirche Gottes * und sendet Strahlen aus gleich denen der Sonne, * Christophoros, großer Kämpfer. * Denn mit dem Kreuz hast du dich bewaffnet * und es bereitwillig auf dich genommen, * für Christus zu sterben, * dich voll Edelmut entgegengestellt * der Schlachtordnung des Feindes; * all die Anschläge der Gesetzlosen * hast du zuschanden gemacht * und bist erschienen als siegreicher Streiter Christi. * Deshalb bestürmen wir dich, * da du freien Zugang besitzest, * du Schmuck der Martyrer, * bitte, dass unsere Seelen Errettung finden.
Stichiren zur Stichovna
Ton 4. ( von Anatolios )
Ehre: Komm, du Versammlung der Gläubigen, * einen geistlichen Reigen wollen wir bilden * und klatschen in die Hände * und den Kämpfer Christi, des Gottes, * lasst in Hymnen uns ehren, * Christophoros, den Gepriesenen. * Denn heute ist er aufgegangen * wie der Morgenstern * und erleuchtet den Verstand der Gläubigen, * die begehen voll Glauben und Liebe * sein ehrwürdiges Gedächtnis.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Erzpriester Sergius Taurit und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.