Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 10. Mai

Apostel Simon der Zelot polyleos

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Gegeben hast du als Zeichen )
Simon der Wunderbare, * der Ruhm der Apostel, * durcheilte wie ein blitzender Pfeil die Enden. * Das Dunkel der Vielgötterei hat er vertrieben * durch seine heilbringenden und lichtstrahlenden göttlichen Unterweisungen * und hat alle erleuchtet, * zu preisen die eine Gottheit, * die ist unteilbar und ungetrennt * in drei Personen.
Simon der Gottbegeisterte, * alles erhellend und ehrwürdig überaus, * der Lehrer der Heiden, * das göttliche Fischernetz, * das aus der Tiefe des Verderbens einfängt zum Leben, * der wahrhafteste Künder hoher Gotteslehre * hat nun alle recht eingeladen zur Erkenntnis Christi * und dessen große Taten * vorgesetzt zum Festmahl voll Freude.
Simon der Selige, * lief zu den Enden wie ein Rad, das sich dreht, * verbrannte alles Land, das dem Götzenwahn sich beugte, * und entzündete durch wahre Frömmigkeit * den Gläubigen weithin strahlende Leuchtfeuer in Gnade. * Denn er hat alle erleuchtet, * zu preisen die eine Gottheit, * die ist unteilbar und ungetrennt * in drei Personen.
Ton 2.
Ehre: Benannt nach dem Eifer, * bewundernswerter Simon, * eifertest du mit Eifer für Gott, den Allherrscher. * Er aber hat dich erwiesen * als voll der göttlichen Wunder. * Denn da du erstaunlichen Eifer besaßest, * wurdest du, o Seliger, der Zelote genannt * und erwarbest dir einen Namen * entsprechend deiner Wesensart. * Da du bist hoch gestellt * und wohnest bei den himmlischen Chören, * leg also, du Gottschauer, Fürbitte ein * bei dem Logos Christus, unserm Gott, * dass wir zum Geschenk erhalten * das große Erbarmen.
Parimien
Lesung aus dem ersten ökumenischen Brief des heiligen Apostels Johannes
1 Joh 3,21 - 4,6 ( Stelle lesen: 1 Joh 3,21 - 4,6 ( Stelle lesen: 1 Joh 3,21 bis 1 Joh 4,6 ) )
Stichiren zur Stichovna
Ton 1. ( nach: Allgerühmte Martyrer )
Simon, Allbesungener, * den Strom der Wonne hast du getrunken * und gottsinnend mit Gotteserkenntnis getränkt, * die danach glühend verlangten, * und hast Christus so nachgeahmt. * Zu ihm bist du nun gelangt voll Freude * und schaust die Herrlichkeit * der Dreifalt überaus leuchtend * und den machtvollen Frieden ohne Ende.
Über die ganze Erde ging aus sein Schall, * bis an die Enden des Erdkreises seine Worte.
Simon überaus bewundernswert, * Gott hast du geschaut in größter Wonne * und, soweit möglich, ihn gesehen. * In höherer Einung wurdest du seiner teilhaftig * und vergöttlicht durch Annahme an Kindes statt, * hast empfangen in Freude * das einzig Erstrebenswerte und Selige, * Christuskünder allbesungen, * und lagerst nunmehr bei den Engeln.
Die Himmel erzählen von der Herrlichkeit Gottes, * vom Werk seiner Hände kündet das Firmament.
Simon, du Allseligster, * du hast dich erwiesen * als treuer Mittler zwischen Gott und den Menschen. * Da du ihn nun für uns hast gnädig gestimmt * durch vertrauensvolle Bitten, * unterlass es nicht, zu aller Zeit * Christus anzuflehn den Herrn, * dass unsern Seelen er schenke * den Frieden und das große Erbarmen.
Ton 6.
Ehre: Die Schöpfung hast du durcheilt * wie ein hochfliegender Adler, * hochgeheiligter Simon, * du Jünger des Herrn und Apostel. * Du hast verbrannt den Irrwahn der Götzen * mit deinen feuersprühenden Lehren * wie wertlosen Kehricht. * Die Heiden hast du geführt * aus tiefer Unkenntnis zur göttlichen Erkenntnis. * Nun aber flehe zu Christus, * dass er uns gnädig sei * am Tage des Gerichtes.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
Hochpreisung
Wir hochpreisen dich, / heiliger Apostel Simon, // und wir ehren deine Krankheiten und Mühen, / mit denen du dich gemüht hast, / in der Verkündigung Christi.
Stichiren zum Lob
Ton 2.
Ehre: Оста́вив земна́я, после́довал еси́ Христу́/ и, зна́менався дохнове́нием Свята́го Ду́ха,/ по́слан быв от Него́ в язы́ки поги́бшия/ обраща́ти челове́ки во свет Богоразу́мия,/ апо́столе Си́моне,/ и, сконча́в по́двиги Боже́ственныя твоея́ стра́сти/ и мук разли́чных,/ ду́шу твою́ Христу́ пре́дал еси́,/ Того́ моли́, всеблаже́нне,// дарова́ти нам ве́лию ми́лость.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 8.
In die ganze Erde ging aus ihr Ruf // und an die Enden des Erdkreises ihre Worte.
Vers: Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes, und seiner Hände Werk kündet das Firmament.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem ersten Brief des heiligen Apostels Paulus an die Korinther
1 Kor 4,9-16 ( Stelle lesen: 1 Kor 4,9-16 )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 1.
Bekennen werden die Himmel deine Wundertaten, Herr, und deine Wahrheit in der Gemeinde der Heiligen.
Vers: Gott ist verherrlicht im Rate der Heiligen.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Und er kam in seine Vaterstadt und lehrte sie in ihrer Synagoge, so dass sie außer sich gerieten und sagten: Woher hat dieser diese Weisheit und die Machterweise? Ist dieser nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt seine Mutter nicht Maria, und seine Brüder Jakobus und Joses und Simon und Judas? Und seine Schwestern, sind sie nicht alle bei uns? Woher nun hat dieser dies alles? Und sie nahmen Ärgernis an ihm. Jesus aber sprach zu ihnen: Kein Prophet ist ohne Ehre, außer in seiner Vaterstadt und in seinem Haus. Und er tat dort nicht viele Machterweise wegen ihres Unglaubens. (Mt 13, 54-58)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.