Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 3. April

Frommer Vater Nikitas, der Bekenner, Vorsteher des Klosters Midikion in Bithynien ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 2. ( nach: Als vom Holze )
Durch das Wort geleitet, hast du dich erwiesen * als gotterfüllter Ordner der Seelen und zuverlässiger Mystagoge. * Den Samen des Heiles hast du ausgestreut * und geerntet, Gottsinnender, * die reich tragende Ähre * und sie deinem Gebieter gebracht voll Freude. * Da du nun bei ihm stehst, o Seliger, * gedenke dieser deiner Herde, * die dich allzeit in Ehren hält, o Gottbegeisterter.
Von Natur aus milde und freundlich, * bist du als Kämpfer für die Orthodoxie erschienen. * Denn den Glauben hast du dir als Harnisch angelegt * und als Speer die Enthaltsamkeit, * gottsinnender Nkitas, * hast alle gotteslästerliche Häresie ans Licht gezogen * und das gotterfüllte Bildnis des Erretters * verehrt, o Gotttragender, und heilig gehalten. * So hast du offen Folge geleistet den Regeln der Väter.
Als in bitterer Verbannung * und an dunkelsten Orten dich hielt gefangen * der finstere Tyrann in tierischer Grausamkeit, * da versetztest du dich im Sinne * in die Wohnstatt des Paradieses * voll Freude im Geist und hieltest so stand, o Vater. * Seine Pracht nunmehr zu schauen * bist du wahrhaft gewürdigt worden, o Seliger, * und genießest den Preis für deine Mühen.
( nach: Als vom Holze )
Jetzt, Theotokion: Ich seufze aus den Tiefen der Seele, * wenn mir in den Sinn kommen meine Missetaten, o Jungfrau. * Ich schlage mir an die Brust und rufe: Ich habe gesündigt!, * falle vor dir nieder, Gebieterin, * und suche zu bereuen. * Doch weil ich töricht bin, werde ich wiederum, o wehe!, * durchbohrt vom schlechten Gewissen. * Von diesem doch alsbald mich befreie * und führe mich den Weg zum Heile.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.