Minäon vom 8. Februar
Nachfeier der Begegnung des Herrn 
- Zur Vesper -
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen, vom 6. Februar )
Der Schöpfer des Alls und unser Erlöser * wird dargestellt im Tempel * von seiner Mutter, der Jungfrau. * So nimmt der Greis ihn entgegen und ruft aus voll Freude: * Nun entlässest du deinen Diener, o Guter, * in Frieden, wie es dir hat gefallen.
( nach: Der himmlischen Ordnungen, vom 6. Februar )
Auf seine Arme nimmt Symeon aus den Händen der Jungfrau * den Erretter, gezeugt vor den Äonen. * Ich habe, so ruft er aus, gesehen * das Licht deiner Herrlichkeit, das erleuchtet die Enden. * Nun entlässest du deinen Diener, o Guter, * in Frieden, denn ich hab dich geschaut.
( nach: Der himmlischen Ordnungen, vom 6. Februar )
Den Erretter, der ward geboren zur Errettung * der Sterblichen in den letzten Zeiten, * trägt Symeon auf den Armen und ruft aus voll Freude: * Geschaut hab ich das Licht der Heiden und die Herrlichkeit Israels. * Nun entlässest du, wie du, o Gott, gesprochen, * von hienieden durch dein Geheiß.
Ton 5.
Jetzt, Theotokion: Der Alte der Tage, * der ein Kindlein war im Fleische, * ward von der Mutter-Jungfrau in das Heiligtum gebracht, * um zu erfüllen die Verheißung * seines eigenen Gesetzes. * Ihn nahm Symeon entgegen mit den Worten: * Nun entlässest du in Frieden * nach deinem Worte deinen Diener, o Herr. * Denn meine Augen haben dein Heil gesehn.
Stichiren zur Stichovna
Ton 6. ( nach: Am dritten Tage )
Nimm entgegen, so lautet's, o Symeon, * den Schöpfer von allem auf den Händen. * Nimm, o Greis, auf die Arme den Christus, * den die jugendliche Jungfrau * hat samenlos geboren * unserm Geschlechte zum Jubel.
Nun entlässest du, o Herr, deinen Diener * nach deinem Wort in Frieden. (Lk 2,29)
Den Schöpfer und Gott des Gesetzes, * vor dem erschauern die Engel scharen, * lasst versammelt uns besingen * als Wohltäter, ihr Leute, allein * und Gesetzgeber des Gesetzes * zur Errettung unsrer Seelen.
Ein Licht zur Erleuchtung der Heiden * und zur Verherrlichung deines Volkes Israel. (Lk 2,32)
Nun entlässest du mich, deinen Diener, * wie du gesagt hast, in Frieden, * aus den Fesseln, Gebieter, des Fleisches, * denn ich hab dich, o Christus, gesehn, * das Licht vor den Äonen * zur Erlösung der Völker Israels.
Ton 8.
Jetzt, Theotokion: Der da einherfährt auf den Cherubim * und besungen wird von den Seraphim, * wird heute gemäß dem Gesetze * gebracht in den göttlichen Tempel * und nimmt ein seinen Thron * auf den Armen des Greises. * Und von Joseph nimmt er gottwürdig Geschenke an: * in Form eines Paares von Turteltauben * die unbefleckte Kirche * und das neuerwählte Volk der Heiden, * zwei Junge aber von Tauben * als der Begründer des Alten und des Neuen Bundes. * Symeon aber, der hatte empfangen * den Gipfel der Prophetengabe, * pries Maria, die Jungfrau und Gottesgebärerin, * und sagt voraus die Symbole * des Leidens dessen, der aus ihr geboren, * und von ihm erbittet er * die Entlassung mit dem Rufe: * Nun entlässest du mich, Gebieter, * wie du es mir hast vorherverkündet. * Denn ich habe gesehen * das urewige Licht, * den Herrn und Erretter * des Volkes, das trägt Christi Namen.
- Zur Liturgie -
Prokimenon zur Liturgie
Ton 3.
Hochpreiset meine Seele den Herrn, // und mein Geist frohlocket über Gott, meinen Erretter.
Vers: Denn hingeblickt hat er auf die Niedrigkeit seiner Magd; siehe nämlich, von nun an werden mich seligpreisen alle Geschlechter.
Alleluïa zur Liturgie
Ton 8.
Nun entläßt du deinen Knecht, Gebieter, nach deinem Wort in Frieden.
Vers: Licht zur Offenbarung für die Nationen und Herrlichkeit deines Volkes Israël.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.