Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 1. Dezember

Prophet Naum ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 3. ( nach: Gewaltig ist deines Kreuzes )
Die Gnade * des Heiligen Geistes hat Wohnung genommen * in dir, du Prophet Gottes, * und eine überaus strahlende Leuchte * ihres eigenen Glanzes sich errichtet * und durch dich vorherverkündet * das, was sollte kommen, * Ninive, der großen Stadt.
Erschienen * bist du als lichtstrahlende Wolke, die lässt strömen, * Naúm, du Prophet Gottes, * den Regen der Gotteserkenntnis, * und hast zu trinken gegeben den Trank des Gottesgerichtes * der Stadt der Niniviten, * da sie war wiederum geworden * zur Mutter der Niedertracht.
Teilhaftig * bist du geworden unverwelklichen Ruhmes, * Naúm, du Prophet Gottes, * und unsagbarer Herrlichkeit * wie unaussprechlicher Freude und gotterfüllter Wonne. * Für uns lege Fürbitte ein, * vom Gottesgeist Ergriffener, * bei dem Gebieter über alles.
( nach: Gewaltig ist deines Kreuzes )
Jetzt, Theotokion: Gewaltig * ist die Wohltat, die wir durch dich, Unversehrte, * haben erlangt; und so verehren wir * mit den Propheten dein Gebären * und ihn, der wollte geboren werden aus deinem Mutterschoß * aus größter und höchster Barmherzigkeit * und der neu hat gebildet * das Geschlecht der Men¬schen.
Parimien
Lesung aus der Prophetie von Nahum
Nah 1,1-15 ( Stelle lesen: Nah 1,1-15 )
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
Sedalen 1
Ton 4. ( Dichtung aus slawischen Menäen des 12.-13. Jh. )
Dein heiliger Geist hat das Herz erhoben, Gottwohlgefälliger, um Christi glorreiche Ankunft klar zu verkündigen, die Er aus Güte göttlich aus der Jungfrau vollenden wollte zum Heil der Menschen; deshalb ehren wir dein lichtbringendes Gedenken.
Ode 1
Kanon des Propheten, Ton 5.
Dichtung aus slawischen Menäen des 12.-13. Jh.
Irmos: Ross und Reiter hat Christus, der die Kriegsheere zermalmt, mit erhobenem Arm gestürzt ins Rote Meer. Doch Israel rettete Er, das eine Siegeshymne Ihm sang.
Heiliger Prophet Naum, bitte zu Gott für uns
O Naum, wir, die wir die göttliche Vision, deines Verstandes sehen, der Gott erfasst hat, o von Gott Angenommener, und durch Seine Gnade erleuchtet ist, preisen dich selig, Mann des Allherrschers.
Heiliger Prophet Naum, bitte zu Gott für uns
Die von oben ertönende Gnade des Geistes hat, o Prophet, deiner Seele würdig prophetische Wirkkraft eingehaucht und dir bereitet eine gottbegeisterte Zunge, o Bewunderswerter.
Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Als Harfe wurdest du offenbart, die durch das Plektron des Geistes angeschlagen wird, o Eiferer, Gott besingt und allen tönt die Unbestechlichkeit des göttlichen Gerichtes, o Hochgerühmter.
Jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.
Theotokion: Hochgepriesene allreine Jungfrau, errette diejenigen aus Nöten, die dich in Glauben und Liebe als Mutter Gottes besingen, weil du die unbezähmte Wildheit gelöst hast.
Ode 3
Irmos: Der Du auf dem Nichts durch Dein Geheiß hast gegründet die Erde und ihre Last unwiderstehlich, Christus erhobst, auf den unerschütterlichen Felsen deiner Gebote festige Du Deine Kirche, einzig Gütiger und Menschenfreund.
Heiliger Prophet Naum, bitte zu Gott für uns
Durch die Teilhabe am vergöttlichenden und göttlichen Geist, bist du in deiner Seele lichtstrahlend geworden; deshalb bist du eingesetzt worden, auch das Ferne allen aus göttlicher Inspiration klar verherzuverkünden, o Gottbegeisterter.
Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Du hast durch Gott sehend das Racheurteil gegen die Feinde vorhergesehen, o Seliger, die die götttliche Langmut und Geduld und Milde aus unheilbarer Bosheit ehrlos missachteten.
Jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.
Theotokion: Der einst das All aus dem Nichts erschaffen hat, geht aus heiligem Schoße hervor, da Er Mensch geworden ist, o Reine, durch Menschenliebe ausgezeichnet als Menschenliebender, auf dass Er die Menschen erlöse.
Ode 4
Irmos: Deine göttliche Entäußerung betrachtend, rief Habakuk seherisch unter Zittern, Christus, Dir zu: Zur Erlösung Deines Volkes zu retten Deine Gesalbten, bist Du gekommen.
Heiliger Prophet Naum, bitte zu Gott für uns
Umstrahlt vom Glanze des Geistes hast du die Drohung der Verwüstung gegen die Nineviten vorherverkündigt, indem du die Unausweichlichkeit der Gottesherrschaft offenbartest, o Gottesoffenbarer.
Heiliger Prophet Naum, bitte zu Gott für uns
Das gerechte Urteil des Schöpfers misst die schreckliche gänzliche Vernichtung den feindseligen Menschen zu, wie du prophezeiend verkündet hast, o Nahum, Prophet Gottes, Glückseliger.
Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Mit maßvoller Klugheit geschmückt ist die Seele Deines Propheten, o Gütigr, übernatürlich erhoben worden zu Deiner Gottesschau, und zum Lichtglanz des göttlichen Schauens.
Jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.
Theotokion: Maria, Herrin aller Schöpfung, da du den König des Alls geboren hast, o einzig Allgesungene, erweise mich frei von der Tyrannei der Leidenschaften durch deine Fürbitten.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.