Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 12. Oktober

Hl. Kosmas der Dichter, Bischof von Maiuma ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Durch die Lichtstrahlen des Geistes * erleuchtet im Sinne * bist du, Staunenswerter, zum Lichtträger geworden * und hast alles mit Glanz erfüllt * durch die Schönheit deiner Worte * und hast gelehrt, die Wunder des Retters zu besingen, * die er vollbracht hat in göttlicher Macht, und die Leiden, * die er wollte auf sich nehmen * für uns als Menschenliebender.
Leg an deinen Schmuck, du Kirche, * und rufe deine Kinder * mit hoher Botschaft, dass sie zusammen sich mögen freuen. * Denn die Harfe des Geistes, * die Lyra gotterfüllt * ruft alle zusammen geheimnishaft zum Bankette * und trägt vor ihrer Lieder honigfließende * und gottstrahlende Weisen, * Kosmás, der gerühmte und gotterfüllte.
Zur Posaune bist du geworden, * die da kündet, o Frommer, * von Christi heilbringenden Leiden und Wundern, * von der Entschlafung auch der Allreinen * und alle, Kosmás, erfreut * durch deine süß erschallenden und wohltönenden Verse. * Darum ehren wir dich alle nach Gebühr und besingen * deine heiligen Hinübergang allgerühmt und gotterfüllt.
Stichiren zur Stichovna
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen )
In Gebeten, Fasten und vielen Wachen * hast du die Leidenschaften des Fleisches gänzlich abgetötet, * die Seele aber durch Leidenschaftslosigkeit, * seliger Kosmás, in tugendhaften Taten * frommen Sinnes belebt und das Leben * ins Unvergängliche hinübergeführt.
Kostbar ist vor dem Herrn * der Tod seines Frommen. (Ps 115,6)
Mit deinen gotttönenden Worten hast du den Festen * Christi Gottes, o Seliger, trefflich Ausdruck verliehen * in Weisen voller Ebenmaß, * wie denen der erhabenen Gottesmagd, der allreinen, * so dass alljährlich bei uns sie werden gefeiert * und Glanz erhalten durch deine Gesänge.
Des Gerechten Mund wird sich mühen um Weisheit, * und seine Zunge wird künden das Urteil. (Ps 36,30)
Der du stehst, o Seliger, beim himmlischen Lichte, * erhelle, die auf Erden dein Fest besingen, * das hehre, lichtvolle und gotterfüllte, * o Kosmás, durch deine lichtstrahlenden Bitten. * Das Dunkel der Trübsale löse auf * und den Nebel der Leidenschaften.
Ton 8.
Ehre: Mit davidischen Liedern * lasst uns den geistlichen Hymnendichter * rühmend erheben, indem wir singen: * Ausgegossen ist die Anmut * über deine Lippen, frommer Vater, * und es erweist sich deine Zunge * als des Schnellschreibers Griffel, * der wunderbar niederschreibt die Gesänge des Heiles, * durch welche wir lernen, im Liede zu ehren * das Heilswerk in Christus * und das große Mysterium * der Heiligen Dreifalt, * erbittend unsern Seelen das große Erbarmen.
( nach: O des unfassbaren Wunders )
Jetzt, Theotokion: Sitten, die weit mich entfernen * von deinem gütigen Sohne, * du Gute ganz ohne Tadel, * verbanne aus meinem elenden Herzen. * Doch den, der brüllt und mich sucht zu verschlingen, * jenen Löwen, den Ausbund der Bosheit, * die Schlange voll Arglist, den sich windenden Drachen, * den schlimmen, durch deine Kraft zermalme * unter meinen Füßen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.