Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 29. Juli

Märtyrer Kallinikos ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8. ( nach: O des unfassbaren Wunders )
Gottsinnender Martyrer Kallinikos, * vorgezogen hast du dem Leben * das Sterben auf fromme Weise * und so wahrhaft Christi Tod abgebildet. * Du hast gewonnen die Unsterblichkeit * und die abendlose Seligkeit, * hast da, wo die Ordnungen sind der Engel * und die Kämpfer alle, in Jubel * Wohnung genommen, Gepriesener.
Allseliger Martyrer Kallinikos, * gegen die unsichtbaren Feinde * hast du den unsichtbaren Herren * als unbesiegbaren Beistand besessen und aufgerichtet * die großen Siegeszeichen der Unsterblichkeit * und den, der prahlte, hinwegzufegen * Land und Meer, mit dem Faustschlag deiner Kämpfe * niedergeworfen und im Strome * ertränkt deines Blutes.
Den Vorkämpfer der Frömmigkeit, * den Vernichter des Feindes, * den Hausgenossen der Martyrer, * der zum Tempel geworden des Heiligen Geistes, * den Streiter Christi, des Königs, * den wahrlich unerschöpflichen Reichtum * der Heilungen, die Stütze der Gläubigen, * den wunderbaren Kallinikos, lasst uns heute * mit Liedern ehren.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.