Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 13. September

Märtyrer Cornelius der Hauptmann ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Gegeben hast du als Zeichen )
Christus neigte sich zu, Cornelius, * deinen guten Werken * und deinen gottwürdigen Bitten. * Einen heiligen Engel * sandte er dir, der dich ganz erleuchtete, * und das Oberhaupt der heiligen Apostel, das dich erneuerte * durch Wasser und Geist mit deinem ganzen Hause, Bewundernswerter * und dich einweihte in das Höhere * durch des Geistes Gnade.
Zugerüstet mit der Salbung * des Priestertums hast du dich aufgemacht, * die heilbringende Botschaft * zu künden den Heiden * hast ausgerissen die Dornen des Truges, Gottsinnender, * und eingepflanzt die untrügliche Lehre den Seelen im Geiste. * Darum preisen wir dich selig als gotterwählten Hierarchen, * als unbesiegten Martyrer * im Jubel, Cornelius.
Da folgten die Unverständigen * deinem rechtschaffenen Wandel, * wurden sie zu Verständigen. * Und wenn du auch gestorben bist * nach dem Gesetze der Natur und hast Wohnung genommen * in einem seligen Grabe, so machst du es doch zur Quelle * vieler Wunder, heilst die Kranken, weiser Cornelius, * und vertreibst die Geister der Bosheit, * im Heiligen Geist, Gottbegeisterter.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.