Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 23. Januar

Märtyrer Agathangelos ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Mit guten Botschaften hat dich reich gemacht * als seinen Gefährten auf dem Wege * und im Kampfe der vortrefflichste Klemens. * Mit ihm hast du die göttlichen Bahnen, * Agathangelos, durchlaufen, * gefoltert und vertraut mit Qualen aller Art, * bist du, zum makellosen Sieger geworden, * bist in den Himmel eingegangen, * um dich zu freuen mit den Engeln alle Zeit.
Durch Abschabungen aufgerieben, * geschwächt durch das Feuer * und mit Fackeln verbrannt von allen Seiten, * hingestreckt auf einem Roste, Agathangelos, * und gebacken wie reines Brot * auf Kohlen, o Weiser, wurdest du zugelassen * zur himmlischen Tafel und erbittest jenen, * die im Glauben dich ehren, * die Befreiung von aller Strafe.
Die Schläge hast du geduldig ertragen * und, ausgespannt am Holze, * den Zerfleischungen dich standhaft unterzogen. * Und am Ende deiner Kämpfe, Agathangelos, * hast du, enthauptet, o Weiser, * mit den Tropfen besprengt deines Blutes * die ganze heilige Kirche, die da rühmt und preist * deine leuchtenden Taten, * Zier der Martyrer, der du viel hast erlitten.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.