Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 25. November

Märtyrer Peter, Erzbischof von Alexandria ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen )
Die Gleichwesentlichkeit der Überwesenhaften Dreiheit * als der ungeschaffenen Einheit hast du, Allseligster, verteidigt * und so den Ários zunichte gemacht, * indem du uns gezeigt hast die Unabtrennbarkeit des Sohnes, * dem da eignet dieselbe Gottheit * wie dem Vater und dem Geiste.
Dem mörderischen Wüten der Verfolger ward ein Ende gesetzt, * und aufgehört hat nun das Vergießen des Blutes, * denn beides ward versiegelt * durch dein heiliges Martyrium, Petros, du Weiser, * wie zum Stillstand kam der Blutstrom bei dem Sohne des Moses * einstens durch das Steinmesser der Sepphora.
Als Hirte hast du dich ausgezeichnet, Martyrerbischof Christi, * und dich in den Kämpfen des Martyriums als tapfer erwiesen. * Durch beides hast du erworben * den einen Kranz und die zweifache Zierde * des Priestertums und der Mühen der Kämpfer. * So bitte, dass wir werden errettet.
Stichiren zur Stichovna
Ton 4.
Ehre: Gottes Hand salbte dich zum Priester, * der du bist namensgleich dem Koryphäen * und nahmest teil an seinen Werken. * So hast du die geistigen Schafe * genährt auf den Weiden des Evangeliums * als weiser und wahrer Hirte. * Zum Nachfolger des Markus fürwahr geworden, * hast du im Blute des Kampfes * den Lauf des Glaubens vollendet, * hingeschlachtet um des Volkes willen * und gleichgestaltet mit Christus. * Bitte für unsere Seelen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Kostbar vor dem Herrn // ‹ist› der Tod seiner Gottseligen.
Vers: Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was er mir vergolten?
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Philipper
Phil 3,20 - 4,3 ( Stelle lesen: Phil 3,20 - 4,3 ( Stelle lesen: Phil 3,20 bis Phil 4,3 ) )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 2.
Deine Priester werden sich kleiden in Gerechtigkeit, und deine Gottseligen werden frohlocken.
Vers: Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an seinen Geboten wird er Wohlwollen haben gar sehr.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Ihr seid das Licht der Welt; eine Stadt, die oben auf einem Berge liegt, kann sich nicht verbergen. Man zündet auch nicht eine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter, und sie leuchtet allen, die im Hause sind. Auf diese Weise soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen. Meinet nicht, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn amen, ich sage euch: Bis der Himmel und die Erde vergehen, wird keineswegs ein Jota oder ein Häkchen vom Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist. Wer nun eines dieser geringsten Gebote auflöst und die Menschen so lehrt, wird der Geringste heißen im Königtum der Himmel; wer sie aber tut und lehrt, dieser wird ein Großer heißen im Königtum der Himmel. (Mt 5, 14-19)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.