Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 7. November

Hl. Mönch Lazarus der Wundertäter vom Berg Galesius bei Ephesus ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 6. ( nach: Ganz und gar gesetzt )
Allen Unverstand * der Leidenschaften hast du abgelegt, * das Fleisch dem Geiste untergeordnet und bist so geworden zur Richtschnur der Tugend, * zur Stütze der Mönche, * zur Freude der Asketen, * zur Zierde der Frommen. * Und nun, da du schaust die unsagbare Schönheit deines Schöpfers, * genießest du auf immer im Geiste * die Schönheiten des Himmels. * Darum zusammengekommen, * feiern im Wohlklang der Lieder * wir dein hehres und allheiliges Gedächtnis.
Die ganze Bürde * des Stoffes hast du abgetan, * das Trachten des Fleisches und alles Verlangen irdischer Art, * und bist geschritten * auf dem Pfade höchsten Wandels, * hoch erhoben ohne Schwere * und erhöht auf den Gipfel der Tugend, * hast den Widersacher in die Flucht geschlagen, den unstofflichen Feind im Stoffe des Leibes. * Darum bist du vereinigt * mit den unstofflichen Chören der Engel * und bittest, Vater Lázaros, für unsere Seelen.
Verschmäht hast du die Welt, * das Fleisch verleugnet, * die Leidenschaften, o Frommer, mit ihren Vorspiegelungen verabscheut * und bist, Lázaros, geworden * zum vollkommenen Befolger * der Anordnungen deines Herrn * und ihrem trefflichsten Bewahrer; darum hat er in dir Wohnung genommen * mit dem Vater und dem Geiste * und dir übernatürliche Gnadengaben * verliehen in reichem Maße * und dich als Wirker unermesslicher Wunder * und glühendsten Retter derer in Trübsal erzeigt.
Ton 5. ( nach: Sei gegrüßt )
Ehre: Frommer Vater, nicht hast du Schlaf gegönnt deinen Augen * noch deinen Lidern Schlummer, * bevor du befreit hattest die Seele * samt dem Leibe von den Leidenschaften * und dich selbst hattest bereitet * zur Wohnstätte des Geistes. * Denn Christus kam mit dem Vater, * um Wohnung bei dir zu nehmen, * so dass du geworden bist zum Verehrer * der Dreiheit gleichen Wesens * und zu ihrem großen Künder, unser Vater. * Darum bitte für unsere Seelen.
Jetzt, Theotokion: Lass dein Licht mir erstrahlen, * da mich schlimm umfängt das Dunkel der Leidenschaften, * du leuchtender Glanz der Wahrheit, * die Gott du hast empfangen * und im Fleische geboren, Mutter-Jungfrau. * Zur Tiefe der Erkenntnis führe bald * und auf dem Felsen sicheren Lebens * mache fest die Schritte meiner Seele. * Gebiete den Dämonen, * die mich bedrängen ohne Unterlass! * Der Qual mach schnell ein Ende * meines vielgeplagten Herzens, * du Hoffnung der Versuchten, * die der Welt darreicht das große Erbarmen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 6.
Ehre: O frommer Vater, * über die ganze Erde ist ergangen * der Schall deiner rechten Taten. * So hast du in den Himmeln gefunden * den Lohn deiner Mühen. * Die Schlachtreihe der Dämonen * hast du ins Verderben gestürzt, * bist beigetreten den Ordnungen der Engel, * deren Leben du nachgeeifert ohne Tadel. * Da du freien Zugang zum Herrn besitzest, * bitte inständig für unsere Seelen.
( nach: Am dritten Tage )
Jetzt, Theotokion: Das Auge meines Herzens * ich auf dich richte, Gebieterin. * Nicht verachte mein bitteres Stöhnen. * Zur Stunde, in der über die Welt * dein Sohn das Gericht wird halten, * sei mir Schutz und Hilfe.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Kostbar vor dem Herrn // ‹ist› der Tod seiner Gottseligen.
Vers: Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was er mir vergolten?
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Galater
Gal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 bis Gal 6,2 ) )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 6.
Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an seinen Geboten wird er Wohlwollen haben gar sehr.
Vers: Mächtig auf Erden wird sein Same sein.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Und es folgte ihm eine große Volksmenge von Galiläa, der Dekapolis, Jerusalem und Judäa und von jenseits des Jordan.
Als er aber die Volksmenge sah, stieg er auf den Berg; und nachdem er sich gesetzt hatte, traten seine Jünger zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, lehrte sie und sprach: Selig die Armen im Geiste; denn ihrer ist das Königtum der Himmel. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Selig die nach der Gerechtigkeit Hungernden und Dürstenden; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Erbarmungsreichen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig die Reinen im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Selig die Friedensstifter; denn sie werden Söhne Gottes heißen. Selig die um der Gerechtigkeit willen Verfolgten; denn ihrer ist das Königtum der Himmel. Selig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen und jegliches böse Wort lügnerisch wider euch reden um meinetwillen. Freuet euch und frohlocket; denn euer Lohn ist groß in den Himmeln. Denn ebenso haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch waren. (Mt 4, 25 - 5, 12)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.