Minäon vom 4. September
Märtyrer Gorazd, Bischof von Böhmen und Mährisch-Schlesien 
Anmerkungen
Dieser Gottesdienst wurde vom Erzpriester Peter Plank zur Verehrung lokaler deutscher Heiliger gedichtet und wurde bisher nicht in die offiziellen Menäen der Orthodoxen Kirche aufgenommen.
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8. ( nach: O unfassbares Wunder )
Machtvoll ergriffen von der göttlichen Gnade * hast du vor allem Wahn und Irrtum verschlossen die Ohren, * doch Verstand und Herz weit geöffnet * der gesunden Lehre des Evangeliums, * wie die sieben großen Synoden * sie haben ausgelegt, vom Gottesgeist geleitet. * So erbitt auch uns, dass wie ergreifen die Wahrheit, * Martyrer und Bischof Gorazd, * und sie auf immer bewahren.
Die kleine Herde, die dir war anvertraut, * sie brauchte sich nicht zu fürchten; * denn Christus hatte ihr gegeben * in dir einen Hirten, der die wegkundig führte * auf die grüne Au des orthodoxen Glaubens * und an die Wasser des ewigen Lebens. * So bitte den Guten Hirten, * Martyrer und Bischof Gorazd, * dass er vor Furcht uns befreie.
Als der Satan schickte seine Engel, * um dich und die Deinen zu verderben, * da bekam er zwar Macht, euch zu sieben wie Weizen, * doch konnte er Gottes Kirche nicht vernichten. * Denn fest ist sie gegründet auf dem Felsen * des Bekenntnisses zum Sohne des lebendigen Gottes. * So bitte, dass auch wir bleiben unbesiegt, * Martyrer und Bischof Gorazd, * von den Pforten des Hades.
Ton 6.
Dein Blut, das du hast vergossen, * seligster Bischof Gorazd, * als wahrer Hirte für die Schafe Christi, * hat dein Priestergewand mit himmlischem Purpur geschmückt * und ist nach einem alten gottweisen Worte * der Kirche Gottes zu neuem Samen gewordern. * Ihn bringe zum Sprießen und Erblühen * durch dein unentwegtes Flehen * um Gottes großes Erbarmen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 5.
Ehre: Einst wurde aus Mähren schimpflich vertrieben * Gorazd, der Schüler der heiligen Kyrillos und Methodios, * der großen Lehrer der slavischen Völker. * Doch hast du Christus, unser Erretter, * einen neuen Gorazd erweckt in unserer Zeit, * auf dass er weiterführe das Werk der großen Erleuchter seiner Heimat. * Zu dir hat der sich bekannt vor den Menschen * im Wort, im Leben und im Sterben, * und so hast auch du dich zu ihm bekannt * vor den Engeln und den Heiligen im Himmel * und nimmst an seine inständigen Bitten * für alle, die seiner ehrend gedenken.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.