Minäon vom 27. Mai
Ehrwürdiger Bruno, Bischof von Würzburg 
Anmerkungen
Dieser Gottesdienst wurde vom Erzpriester Peter Plank zur Verehrung lokaler deutscher Heiliger gedichtet und wurde bisher nicht in die offiziellen Menäen der Orthodoxen Kirche aufgenommen.
Der Hl. Bruno war Bischof von Würzburg von 1034 bis 1045.
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 6.
Treu gedient hast du deinem irdischen Herrscher, / ihm ge¬worben eine königliche Braut, / Vater und Bischof Bruno, / noch viel mehr dich aber erwiesen / als Brautführer des himmlischen Bräutigams, / als Freund ohn alle Eigensucht, / der sich erfreut von Herzen / an der Stimme Christi, / die da voll Liebe willkommen heißt / als seine Braut die Kirche, // und von allem Makel sie reinigt.
Deinem Herrn und Gott zu Ehren / hast du errichtet / prächtige Bauten auf Erden, / in denen wir Gläubige feiern / das Gedächt-nis seines Todes und Auferstehens / wie er uns aufgetragen / um unseres Heiles willen. / Nun bitte Christus Gott, / Vater und Bischof Bruno, / dass er uns bereite / eine Wohnung im Himmel / dass wir ihn dort mit dir vereint // lobpreisen in alle Ewigkeit.
Über Gottes Wort hast du nachgesonnen / bei Tag und bei Nacht, о Seliger, / erleuchtet vom Heiligen Geiste, / hast es verkün¬det und erklärt / deinem Volk in Wort und Schrift, / vor allem aber durch dein reines Leben und Tun. / Nun bitte Christus Gott, dass er auch uns erschließe // den Sinn der göttlichen Schriften.
Ehre: Bruno, den Heiligen, lasst uns besingen, / unsern Bischof und Vater. / Seine heiligen Gebeine lasst uns verehren, / durch die Gott selber geheilt / die Gebrechen von Kranken, / die er auch wunderbar bewahrt / inmitten von Feuer und Zerstörung. / Denn er wollte sich verherrlichen / noch nach dessen Tod / im Leib seines Dieners, / der sich erwiesen / als wahrer Tempel des Heiligen Geistes // nach des Apostels Wort.
Jetzt, Theotokion: Du bist der Mittelpunkt des Kosmos, / du bist die edelste Blüte des Menschengeschlechts, / dich hat Gott gebildet, / um aus dir Mensch zu werden, / uns in allem gleich außer der Sünde, / um diese auf sich zu nehmen // zu unserer Errettung.
Parimien
Lesung aus dem Buch Jesus SirachSir 45,6-14 ( Stelle lesen: Sir 45,6-14 ) Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.