Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 2. April

Frommer Vater Titos, der Wundertäter ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8. ( nach: O des unfassbaren Wunders )
Titos, unser gottsinnender Vater, * dein Kreuz hast du auf dich genommen * und bist Christus nachgefolgt, * hast alle Leidenschaften der Seele unterworfen. * Sodann hast du die Gnade aus der Höhe empfangen, * die Leiden jener, die zu dir eilen, zu heilen, * den Krankheiten ein Ende zu setzen und zu vertreiben die Geister. * Darum feiern wir dein Gedächtnis * und begehn es im Feste.
Titos, unser allseliger Vater, * durch asketische Führung des Lebens * wurdest heilig du gereinigt * und im Sinn durch göttliche Teilhabe erleuchtet. * Die allheilige Salbung des Priestertums * hast du auf Anordnung des göttlichen Geistes * wahrhaft empfangen und trefflich geleistet * den Dienst auf Erden deinem Gott und Schöpfer * gleich einem Engel.
Frommer Vater, du Gottbegeisterter, * durch das Licht des wahren Glaubens * in der Seele glänzend geworden * hast du das Dunkel finsterer Irrlehre gelichtet, * bist aufgegangen gleich einem strahlenden Stern * und erleuchtest die Enden des Kosmos * mit flammenden Wundertaten zu jeder Zeit. * Darum preisen wir dich alle im Glauben * und preisen dich selig.
( nach: O des unfassbaren Wunders )
Jetzt, Theotokion: Mit welchen Augen soll ich schauen * deine anmutige Erscheinung, * da getrübt sind durch die Leidenschaften des Fleisches * meine Blicke, oder wie soll ich denn verehren * dein gottgestaltetes Bildnis, * da ich Verdorbener habe unreine Lippen? * Wie soll ich Schuldbeladener zu deiner gotterfüllten Gnade * die Hände ausstrecken, die sind unnütz geworden? * Gebieterin, rette mich!
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.