Minäon vom 28. Dezember
Zwanzigtausend Märtyrer von Nikomedien 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1.
Martyrer zweimal zehntausend, * durch die Gnade Christi Gottes * wurdet im Geiste ihr versammelt, * seliges Volk, lichtstrahlende Sterne, * ihr habt aufgelöst des Irrtums Nacht * und wurdet hinüberversetzt in den Glanz unzugänglich. * Jetzt aber bittet, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Die zahlreiche Menge * wurde gar dargebracht im Feuer * und erfüllte mit Wohlgeruch die Himmelswelt. * Sie machte froh die auserwählte Schar * der Erstgeborenen * und erfüllte die Erdenwelt mit Freude. * Jetzt aber bittet sie, * dass gerettet werden, die wir begehen * ihr gerühmtes Gedächtnis.
Jungfräuliche Mädchen * folgten deinen Spuren, * da sie rochen deine Myrrhen, * und sie ahmten nach das lebentragende * und seelenrettende Leiden. * Und sie wurden hinaufgeführt zur Auferstehung der Toten. * Sie freuen sich in dir * und haben, Wohltäter, ihre Wonne * untrüglich an deiner Schönheit.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 5.
Du, Herr, mögest uns behüten / und uns bewahren // vor diesem Geschlecht und in Ewigkeit.
Vers: Errette mich, Herr; denn ‹der› Gottselige ist verschwunden.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die RömerRöm 8,3-9 ( Stelle lesen: Röm 8,3-9 ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 4.
Jubelt dem Herrn, die ganze Erde.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.