Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 24. November

Großmärtyrerin Ekaterina von Alexandria sechs

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen )
Heute freut sich die Stadt Alexandria, * die sorgsam, o Martyrerin, bewahrt deiner Kindheit Kleider * in deinem gotterfüllten Heiligtum. * Darum feiern auch wir, Ekaterina, * dein erhabenes Gedächtnis in Frömmigkeit. * Bitte für jene, die dich ehren.
Ekaterinas Gedächtnis lasst uns nun feiern. * Denn sie hat fürwahr alle Gewalten des Feindes * und den Widerstand der Rhetoren * kraftvoll durch Wort und Tat überwunden. *So befreie uns auf ihre Bitten, * o Gott, von den Häresien.
Sei gegrüßt, allgerühmte Martyrerin Ekaterina, du Hehre! * Denn auf dem Berg Sinai, an dem hat Moses gesehen * den Dornbusch, der nicht verbrannte, * hat nun Christus übertragen * deinen gotterfüllten Leib und hält über dir Wache * bis zur Zeit seiner zweiten Ankunft.
Ton 2.
Ehre: Voll Freude wollen wir uns versammeln * die ihr liebet die Martyrer, zur Feier des Festes * der gottweisen Martyrerin Ekaterina. * Mit Lobeserhebungen lasst sie uns überhäufen, * wie mit Blüten, indem wir rufen: * Sei gegrüßt, die du entlarvt hast die Dreistigkeit * der geschwätzigen Rhetoren * als eine Zusammenballung von Unwissenheit * und sie geführt hast zum göttlichen Glauben. * Sei gegrüßt, die du den Leib hast ausgesetzt * ausgesonnenen Peinen * aus Liebe zu deinem Schöpfer, * doch nicht wurdest niedergestreckt * gleich einem unbezwingbaren Amboss. * Sei gegrüßt, die du bist eingegangen * in die Wohnungen oben * als Lohn für deine Mühen * und erfreuest dich der ewigen Herrlichkeit. * Nach ihr verlangt es auch uns, die wir dich besingen. * Mögen wir die Hoffnung darauf nicht verlieren.
Stichiren zur Litia
Ton 2.
Ehre: Wie ein Alabastergefäß voll Salböl * hast du dargebracht dein Blut * Christus, deinem Bräutigam, * Ekaterina, unbesiegte Kämpferin. * Als Vergeltung aber hast du von ihm empfangen * den unvergänglichen Siegeskranz, du Staunenswerte. * So hast du dem dreisten Gerede * der Rhetoren die Wirkung genommen, * sie gar hingezogen zur Gotteserkenntnis * und den Kranz des Martyriums erworben * gemeinsam mit der Kaiserin. * Darum bitte Christus Gott um die Rettung unserer Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 2. ( von Babylas )
Ehre: Ausgerüstet mit dem unstofflichen Leben * hast du die gottlose Tribüne eingenommen * und bist siegreich aufgetreten, hehre Ekaterina, * Gottes Glanz wie eine Blüte an dir tragend. * Angetan mit göttlicher Kraft * hast du die Verordnung des Tyrannen verspottet * und ein Ende gesetzt, die du viel hast gekämpft, * den geschwätzigen Reden der Rhetoren.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 4.
Wunderbar ‹ist› Gott in seinen Heiligen, // der Gott Israels.
Vers: In ‹den› Gemeinden segnet Gott, den Herrn von den Quellen Israels.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Epheser
Eph 6,10-17 ( Stelle lesen: Eph 6,10-17 )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 4.
Es› schrieen die Gerechten, und der Herr erhörte sie, und aus all ihren Bedrängnissen hat er sie erlöst.
Vers: Zahlreich sind die Bedrängnisse der Gerechten, doch aus ihnen allen wird der Herr sie erlösen.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Vor diesem allem aber werden sie ihre Hände an euch legen, euch verfolgen und an Synagogen und Gefängnisse überliefern, geführt zu Königen und Statthaltern um meines Namens willen. Es wird euch aber zum Zeugnis gereichen. Setzet es nun fest in euren Herzen, dass ihr nicht vorher überlegt, wie ihr euch verteidigen sollt; denn ich werde euch Mund und Weisheit geben, der alle eure Widersacher nicht widersprechen oder widerstehen werden können. Ihr werdet aber sogar von Eltern, Verwandten, Freunden und Geschwistern überliefert werden, und einige von euch wird man zu Tode bringen; und ihr werdet von allen gehasst sein um meines Namens willen. Doch kein Haar von eurem Haupt wird zugrunde gehen. In eurer Geduld gewinnet eure Seelen. (Lk 21, 12-19)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.