Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 30. Oktober

Märtyrer Zenovios und seine Schwester Zenovia von Ägäa in Kilikien ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Dein Gewand hast du, Zinóvios, * mit dem Martyrerblute, * o Gepriesener, gefärbt und seine Heiligung * noch erhöht in Gnade. * Mit ihm eingetreten * ins Allerheiligste als weiser Hoherpriester, * hast du dich dargebracht als makelloses Opfer dem Geopferten, * als Gabe, Hochgeheiligter, * in Vollendung und Reinheit.
Den Leib man dir zerfleischte, * doch umso leuchtender sich zeigte * die innere Schönheit deiner Seele, * o Martyrerbischof bewundernswert, * gottsinnender Zinóvios, * du Zier der Priester, du Ruhm der siegreichem Kämpfer, * der Wunder immer fließende Quelle und Vertreiber * der unreinen Geister * und Kampfrichter unserer Seelen.
Mit dir zog vor zu kämpfen * deine leibliche Schwester, * Zinovía, dir gleich gesinnt, Allweiser. * Denn das Sieden der Kessel, * die Bedrohung mit Feuer * und den gewaltsamen Tod hat standhaft sie ertragen. * So hat sie erlangt mit dir die Kränze des Sieges * und das Königreich dort oben, * Zinóvios, du Künder des Heiligen.
Ton 6. ( von Ioannes Monachos )
Ehre: Einen Sängerchor lasst uns heute bilden, * die ihr die Martyrer liebet, * zum Gedächtnis der allerfrömmsten Kämpfer * Zinóvios und Zinovía. * Denn sie sind geworden * zu Verfechtern der Dreifalt. * Im Stadion haben sie mutig ertränkt * den unsichtbaren Feind im eigenen Blute * und haben sich erworben * ruhmvoll den Kranz des Sieges. * Darum lasst uns zu ihnen rufen: * Ihr Gespann, dem Herren heilig, * ihr gesegnetes und erleuchtetes Paar, * bittet den Retter für unsere Seelen.
( nach: Am dritten Tage )
Jetzt, Theotokion: Du bist mir Schutz und Beistand, * du ganz ohne Tadel. * Denn dich hab ich, Gottesgebärerin, * in Not und Krankheit zur Hilfe * wie auch in Bedrängnissen * und als Tadellose ehre ich dich.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.