Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 19. Oktober

Prophet Joel ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8. ( nach: O des unfassbaren Wunders )
Der Gottesgeist ward ausgegossen * über uns, die da glauben, * und er macht offenbar das Erscheinen * der göttlichen Mysterien, * wie es prophetisch hat geweissagt * von ihm bewegt der erhabene Joël. * Und die seine Wirkkraft empfangen haben, weissagen, * erleuchtet vom göttlichem Glanze * und von göttlicher Gnade.
Voll der göttlichem Offenbarung * ging aus von deinem Hause, Gebieter, * Joël, der Wunderbare, * wie eine Quelle, die benetzt die Seelen, * und ließ herabträufeln die Süße und was süß macht die Gedanken. * Ganz entrückt war er im Geiste, * hoch erhoben durch die Tugend * in göttliche Höhe.
In deiner prophetischen Kühnheit * und geisterfüllten Vertrautheit mit Gott, o Joël, * durch die du das Himmlische konntest schauen, * stimmte ihn für uns gnädig, * die wir begehen voll Vertrauen dein Gedächtnis, * und erbitte, du Gepriesener, * die Befreiung von den Vergehen, * die Teilnahme an den göttlichen Wonnen * und das große Erbarmen.
Parimien
Lesung aus dem Buch Joel
Joel 2,1-11 ( Stelle lesen: Joel 2,1-11 )
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.