Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 29. September

Hl. Kyriakos der Einsiedler von Palästina sechs

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8. ( nach: Wie sollen wir euch nennen )
Beherrscht hast du die Leidenschaften des Leibes * mit dem Zügel der Enthaltsamkeit, Wundertäter Kyriakós, * hast das lichte Kleid der Leidenschaftslosigkeit, o Vater, angezogen * und die ganze Bosheit dessen bloßgestellt, * der einstens die Stammeltern entblößte. * Nun aber wohnst du im Paradiese * in Freude auf immer. * Bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
Getragen hast du das Kreuz auf deinen Schultern * und bist Christus nachgefolgt in festem Entschlusse, * hast gering geschätztest die Genüsse im Leben, Kyriakós. * Die Leidenschaften des Leibes hast du ertötet * und durch angespannte Nachtwachen und Gebete * die Gnadengaben erlangt, o Frommer, * die Krankheiten zu heilen. * Bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
Die Wüste hast du bewohnt, o Frommer, * dir zur Nahrung, Kyriakós, bereitet bittere Wurzeln, * hast die Wahrnehmung bitter gemacht und ausgerottet * von Grund auf die Lüste der Seele, du Seliger. * Deswegen hat die himmlische Erquickung * nach dem Ende dich empfangen, * der du gelebt hattest wie ein Engel. * Bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
Ehre: Mit den Scharen der Mönche * ehren wir dich als Lehrer, Kyriakós; * denn durch dich haben wir gelernt, * den wahrhaft geraden Weg zu gehn. * Selig bist du, der du Christus gedient * und über die Gewalt des Feindes hast triumphiert, * du Gefährte der Engel, * du Hausgenosse der Frommen und Gerechten. * Mit ihnen bitte den Herrn, * dass unsere Seelen Erbarmen finden.
( nach: Wie sollen wir euch nennen )
Jetzt, Theotokion: Wer, der unter deinen Schutz sich flüchtet, * Gottesgebärerin, stete Jungfrau, unvermählte Allreine, * erlangt nicht rasche Befreiung von den Übeln? * Er findet dich als nie abgewiesene Helferin, * als Beschützerin und unzerstörbare Feste. * Mutter Gottes, du ganz ohne Tadel, * du Beistand der Christen, * vermittle, dass gerettet werden jene, die dich ehren.
Stichiren zur Stichovna
Ton 6.
Ehre: O frommer Vater, * über die ganze Erde ist ergangen * der Schall deiner rechten Taten. * So hast du in den Himmeln gefunden * den Lohn deiner Mühen. * Die Schlachtreihen der Dämonen * hast du ins Verderben gestürzt, * bist beigetreten den Ordnungen der Engel, * deren Leben du nachgeahmt ohne Tadel. * Da du freien Zugang zu Gott besitzest, * erbitte unsern Seelen den Frieden.
( nach: Am dritten Tage )
Jetzt, Theotokion: Zur Quelle der größten Gaben * ist uns allen der Jungfrau * schmerzenloses Gebären geworden. * Denn Gott erneuert der Sterblichen * Natur, die war verdorben, * und bildet neu das Menschengeschlecht.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Kostbar vor dem Herrn // ‹ist› der Tod seiner Gottseligen.
Vers: Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was er mir vergolten?
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Galater
Gal 5,22- 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22- 6,2 )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 6.
Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an seinen Geboten wird er Wohlwollen haben gar sehr.
Vers: Mächtig auf Erden wird sein Same sein.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Und als er mit ihnen hinabgestiegen war, blieb er an einem ebenen Platz stehen, auch eine Schar seiner Jünger und eine große Menge des Volkes von ganz Judäa und Jerusalem und aus dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon, die gekommen waren, um ihn zu hören und von ihren Krankheiten geheilt zu werden, auch die von unreinen Geistern Geplagten, und sie wurden geheilt. Und die ganze Volksmenge suchte ihn anzurühren, denn eine Kraft ging von ihm aus und heilte alle. Und er erhob seine Augen zu seinen Jüngern und sprach: Selig ihr Armen, denn euer ist das Königtum Gottes. Selig ihr jetzt Hungernden, denn ihr werdet gesättigt werden. Selig ihr jetzt Weinenden, denn ihr werdet lachen. Selig seid ihr, wenn die Menschen euch hassen werden, und wenn sie euch ausschließen und schmähen und euren Namen als böse verwerfen werden um des Menschensohnes willen. Freuet euch an jenem Tage und hüpfet; denn siehe, euer Lohn ist groß im Himmel; denn ebenso taten ihre Väter den Propheten. (Lk 6, 17-23)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.