Minäon vom 10. Juli
Frommer Vater Antonius vom Kiever Höhlenkloster 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4.
Als die göttliche Liebe dich, Ehrwürdiger, überschattete, verließest du alles irdische Streben und erachtetest solches als unwürdig, und nahmst Wohnung fern von der Heimat auf dem heiligen Berge. Unter den Brüdern erstrahltest du als glänzendes Licht der Tugenden, о Antonius. Christus dientest du von Jugend an, bitte ihn, dass er erleuchte unsere Seelen.
Ton 5.
Ehrwürdiger Vater Antonius, die Gnade des Heiligen Geistes erleuchtete dein Sinnen, so war es dir gegeben, die Zukunft zu schauen, da Gottes Zorn über seine Herde kommen sollte, doch kündetest du Simon die Errettung aus den Händen der Feinde, und verhießest ihm den Ort seiner Ruhe, noch ehe die Kirche errichtet ward. Wir besingen dich als Beschützer und erflehen um deiner Fürbitten willen von Christus große Gnade.
Ehrwürdiger Vater Antonius, mit Gottes Hilfe führtest du weise dein Schiff und überwandest alle Gefahren des stürmenden Meeres. Dich lenkte das Wehen des Heiligen Geistes zum stillen Hafen, der Wohnung der Heiligen, der Heimat aller Ehrwürdigen. Wir flehen dich an: Bitte, das auch uns geöffnet werden die gleichen Tore.
Ton 6.
Ehre: Dein entsagungsvolles Leben, und dein Mühen um den göttlichen Weg wurde von den Vätern des heiligen Berges erkannt. Sie sandten dich in deine Heimat zurück, und sprachen, о Diener des Herrn, zu dir: Durch dich sollen Gott erkennen, die ihm noch fremd sind. So nahtest du, Ehrwürdiger, und erleuchtetest deine Heimat und wurdest zur Wurzel aller Mönche. Viele führtest du zu Christus. Deshalb feiern wir dein Entschlafen. Bewahre uns vor den anstürmenden Feinden und errette unsere Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 6.
Ehre: Gewaltig ist deine Fürsprache und gepriesen dein Glaube, den du erworben, ehrwürdiger Antonius. Gleich wurdest du dem Propheten Elias. Vom Himmel rief jener das Feuer, das Opfer zu verbrennen, und du riefst aus der Höhe das Feuer, zu reinigen und zu heiligen den Ort da der würdige Tempel der Gebieterin, der heiligen Gottesgebärerin errichtet werden sollte. So preisen wir dich, den ehrwürdigen Eiferer unter den Propheten: Bitte Christus, dass er erlöse unsere Seelen.
Jetzt, Theotokion: Mein Schöpfer und Erlöser, Christus, der Herr, hat, o Allreine, aus deinem Schoße hervorkommend, mit mir bekleidet den Adam vom früheren Fluche befreit. Deshalb rufen wir zu dir, о Allunbefleckte, als der Mutter Gottes und wahrhaftigen Jungfrau, unablässig die Worte des Engels zu: Freue dich. Freue dich, du Schutz und Schirm und Gebieterin und Erlösung unserer Seelen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
Stichiren zum Lob
Ton 2.
Du sehntest dich nach der unaussprechlichen Freude der Heiligen, dem Jauchzen der Gerechten, die Gott wohlgefällig lebten. Deshalb verachtetest du alle Freuden dieser Welt. Du übtest das Fasten und weintest alle Tage, die Leidenschaften des Leibes zu überwinden. Gewürdigt wurdest du der Freude der Gerechten. Flehe mit ihnen, dass errettet werden unsere Seelen.
Nimm an, о Antonius, aus unserem Munde das Loblied zu deinem Gedenken und hilf durch dein Bitten unserem Flehen zu Gott. Lass uns nicht zur Linken des Herren ste-hen, sondern flehe, dass wir zu den Erwählten gezählt werden, die wir dich als Für-sprecher von Herzen verehren.
Ton 8.
Ehre: Ehrwürdiger Vater Antonius, dein Vaterland verließest du, freiwillig um des Herren willen die Wanderung zu vollbringen. Du ertrugst die Mühen des langen Weges: Hunger und Durst, Hitze und Kälte. Deshalb vernahmst du seine Stimme: Gehe ein in die Freude deines Herren. Wir flehen zu dir, Vater: Lass auch uns hören diesen Ruf, die wir ohne Unterlass dein Gedenken lobpreisen.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Kostbar vor dem Herrn // ‹ist› der Tod seiner Gottseligen.
Vers: Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was er mir vergolten?
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die GalaterGal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 bis Gal 6,2 ) ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 6.
Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an seinen Geboten wird er Wohlwollen haben gar sehr.
Vers: Mächtig auf Erden wird sein Same sein.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Und es folgte ihm eine große Volksmenge von Galiläa, der Dekapolis, Jerusalem und Judäa und von jenseits des Jordan.
Als er aber die Volksmenge sah, stieg er auf den Berg; und nachdem er sich gesetzt hatte, traten seine Jünger zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, lehrte sie und sprach: Selig die Armen im Geiste; denn ihrer ist das Königtum der Himmel. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Selig die nach der Gerechtigkeit Hungernden und Dürstenden; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Erbarmungsreichen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig die Reinen im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Selig die Friedensstifter; denn sie werden Söhne Gottes heißen. Selig die um der Gerechtigkeit willen Verfolgten; denn ihrer ist das Königtum der Himmel. Selig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen und jegliches böse Wort lügnerisch wider euch reden um meinetwillen. Freuet euch und frohlocket; denn euer Lohn ist groß in den Himmeln. Denn ebenso haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch waren. (Mt 4, 25 - 5, 12)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD, Erzpriester Sergius Taurit und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.