Minäon vom 30. August
Übertragung der Reliquien des heiligen rechtgläubigen Fürsten Aleksander von der Neva (Nevskij) 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 6.
Deinem Namen entsprach auch dein Leben, rechtgläubiger Fürst Alexander: Durch deinen Mut und gute Führung auf Erden, jetzt aber im Himmel durch Fürbitten hast du geholfen deinem Volk. Darum ehren wir dich und in dir Den in Seinen Heiligen verherrlichten Gott.
Als guter Verwalter und tapferer Krieger, der mit dem Zepter auf dem Thron recht regiert und mit der Waffe im Kampf dein Volk verteidigt hast, wurdest du doppelter Ehre gewürdigt von dem höchsten Herrscher, dem Herrn Sabaoth.
Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben für seine Freunde hingibt. Solchermaßen hast du dein Volk geliebt und bist zum Waffengang mutig ausgezogen, Gott aber hat beschirmt dein Haupt am Tag des Kampfes.
Mose, David und die anderen Führer des Volkes Gottes hast du nachgeahmt, tapfer für dein Volk in den Kampf bist du gezogen; darum feierst du auch im Himmel mit ihnen als Sieger, und betest für die Kämpfenden zum Herrn.
Ehre: Freue dich, Ingermanland, und ganz Russland, und du, baltisches Meer, klatsche in die Hände! Neva-Fluss, breite deine Ströme aus; siehe, dein Fürst und Gebieter, der vom schwedischen Joch dich befreit, feiert seinen Triumph in der Stadt Gottes. Ihn lassen hochleben die Ströme des Flusses.
Parimien
Lesung aus der Prophetie von JesaiasJes 66,10-14 ( Stelle lesen: Jes 66,10-14 ) Stichiren zur Litia
Ton 4.
Es freue sich heute das neue Israel über den, der es geschaffen, und die Kinder Russlands frohlocken über ihren Fürsten, den rechtgläubigen Aleksandr von der Neva. Siehe, mit einem königlichen Diadem gekrönt hat ihn der König der Könige.
Auch wenn du über uns geherrscht hast, rechtgläubiger Fürst Aleksandr, so nennen wir dich doch einen Diener Gottes. Während du über uns geherrscht, hast du dich zu deinem eigenen Herrn bekannt. Ihm hast du gedient, und von Ihm hast du die Worte gehört: „Du guter Knecht, gut und treu, geh ein in die Freude deines Herrn!"
Verblendet sagten die Pharisäer: Wer von den Fürsten hat an ihn geglaubt? Doch siehe, der rechtgläubige Fürst Aleksandr von der Neva hat an den gekreuzigten Jesus geglaubt und ihn mit Frömmigkeit erfreut und das ewige Heil empfangen.
Wahrlich, du warst ein treuer und weiser Verwalter, Aleksandr, den der Herr gesetzt über seine Diener, das russische Volk. Gesegnet bist du, denn als der Herr zu dir kam in der Stunde deines Todes, fand er dich gute Werke tun, und er hat dich eingesetzt über alles Erbe im Himmel.
Ton 1.
Ehre: Freut euch heute, ihr Völker Russlands! Stimmt ein in den Chor, ihr Fürsten und Obrigkeiten! Denn, der Fleisch von eurem Fleisch, Macht von eurer Macht, der rechtgläubige Fürst Aleksandr von der Neva, jubelt mit den Engeln im Himmel und allen seinen Verwandten und den Machthabern und denen, die unter ihrer Herrschaft stehen, und versammelt sie zu einem geistlichen Fest: Für alle betet er zum Herrn.
Jetzt, Theotokion: Siehe, es hat sich erfüllt die Weissagung des Jesaja: / Als Jungfrau hast du geboren / und bist es nach der Geburt geblieben wie vor der Geburt. / Denn Gott war der Geborene, / weshalb er auch erneuerte die natürlichen Geschöpfe. / So übersieh denn nicht die Flehrufe deiner Knechte, / die sie dir darbringen in deinem Heiligtum, / sondern hab Erbarmen mit deinen Dienern, / die du trägst den Barmherzigen auf deinen Armen // und bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 6.
Dich, der den Namen Jesu vor den Menschen bekannt, dich bekennt Jesus vor seinem Vater im Himmel. Und wir auf Erden besingen dich, rechtgläubiger Aleksandr, als einen, der betet für unsere Seelen.
Kostbar ist vor dem Herrn der Tod seiner Heiligen.
Von Herzen hast du an die Gerechtigkeit geglaubt, mit dem Mund aber vor den Tyrannen sie bekannt zum Heil; darum bete als wahrer Bekenner und Erbe für das Heil unserer Seelen.
Selig der Mann, der den Herrn fürchtet; an seinen Geboten wird er sich erquicken.
Als der Märtyrer Nachahmer hast du dich nicht gefürchtet zu leiden, denn als tapferer Kämpfer Jesu Christi warst du ein Märtyrer aus freien Stücken. Deshalb wardst du auch mit den Märtyrern gekrönt von Jesus, dem Richter des Kampfes.
Ton 2.
Ehre: Kommt herbei, all ihr russländischen Stände! Lobt den guten Führer eurer Reihen! Ihr Machthaber, lobt den klugen Verwalter, ihr Krieger, den ganz tapferen Kämpfer! Ihr Liebhaber der Orthodoxie, den standhaften Bekenner, den freiwilligen Martyrer! Unterwerft euch eurem Führer und kehret um; und wenn ihr sein Ende seht, ahmt seinen Glauben nach.
Jetzt, Theotokion: O des unerhörten Wunders / aller Wunder von einst! / Denn wer hat erfahren von einer Mutter, / die ohne Mann hat geboren / und auf den Armen ihn hat getragen, / der da umfasst die ganze Schöpfung? / Gottes Wille ist das Geborene. / Ihn hast als Kind du getragen / auf deinen Armen, o Allreine. / Da du als Mutter kannst frei zu ihm sprechen, / höhre nicht auf zu bitten / für jene, welche dich ehren, / dass er sich erbarme // und unsere Seelen errette.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
Hochpreisung
Wir hochpreisen dich, / heiliger rechtgläubiger Großfürst Aleksandr, / Und wir ehren dein heiliges Gedenken, / du aber bittest für uns / Christus, unseren Gott.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Kostbar vor dem Herrn / ist der Tod Seiner Gottseligen.
Vers: Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was Er mir vergolten?
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die GalaterGal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 bis Gal 6,2 ) ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 6.
Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an Seinen Geboten wird er
Wohlwollen haben gar sehr.
Vers: Mächtig auf Erden wird sein Same sein.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Alles ist mir übergeben worden von meinem Vater; und niemand erkennt den Sohn, als nur der Vater, noch erkennt einer den Vater, als nur der Sohn, und wem auch immer der Sohn ‹ihn› offenbaren will. Kommet alle zu mir, die ihr euch abmüht und belastet seid, und ich will euch erquicken. Nehmet mein Joch auf euch und lernet von mir; denn ich bin sanftmütig und demütig im Herzen, und ihr werdet Erquickung finden für eure Seelen; denn mein Joch ist mild, und meine Last ist leicht.
(Mt 11, 27-30)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD, Hypodiakon Nikolaj Thon und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.