Minäon vom 22. August
Nachfeier der Entschlafung der Gottesgebärerin 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4.
Jetzt, Theotokion: Es geziemte den Augenzeugen und Dienern des Logos, * auch zu sehen die Entschlafung * seiner Mutter dem Fleische nach, * das letzte ihrer Mysterien, * auf dass sie nicht allein schauten den Aufstieg * des Erretters von der Erde, * sondern auch Zeugen seien der Hinübernahme * derer, die ihn hat geboren. * Von überall her wurden sie deshalb herbeigebracht * durch göttliche Macht und erreichten den Sion. * Und sie gaben ihr das Geleite, * als sie eilte zum Himmel, * sie, die höher steht als die Cherubim. * Auch wir verehren sie mit ihnen * als Fürbitterin für unsere Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 2. ( nach: Haus Ephratha )
Die Menge der Jünger * wird versammelt, um zu bestatten * die Mutter, die Gottesgebärerin, * und kommt von den Enden * auf den Wink des Allgewaltigen.
Erhebe dich, Herr, zu deiner Ruhe, * du und die Lade deiner Heiligung.
Die Braut Gottes, * die Königin, die Jungfrau, * der Erwählten Ehre, * der Jungfrauen Rühmen * wird zum Sohn hinüberversetzt.
Geschworen hat der Herr dem David die Wahrheit, und er wird sie nicht verwerfen: * Von der Frucht deines Leibes werde ich einen setzten auf deinen Thron.
Es wurde versammelt * unfassbar von den Enden der Welt * der Chor der Jünger, um zu bestatten deinen Leib, * den gotterfüllten und unversehrten.
Ton 8.
Jetzt, Theotokion: Heute bilden jungfräuliche Chöre * um das Lager der Jungfrau und Mutter * einen Kreis von Jungfraun geheimnishaft, * und die Seelen der Gerechten * umschweben die Königin und preisen sie. * Die einen bringen anstelle des Myron * als Geschenk die Jungfräulichkeit. * Die andern bringen dar mit der Tugend * den unstofflichen Gesang von Hymnen. * Denn es gebührt der Mutter Gottes, * geleitet zu werden als Königin * im königlichen Glanzschmuck der Tugenden. * Zu diesem lasst auch uns hinzufügen ein reines Leben, * wenn wir ausziehen zur Bestattung * der wahrhaften Mutter unseres Gottes, * da wir mit Hymnen und geistlichen Liedern * sie einstimmig selig preisen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 3.
Hochpreiset meine Seele den Herrn, // und mein Geist frohlocket über Gott, meinen Erretter.
Vers: Denn hingeblickt hat er auf die Niedrigkeit seiner Magd; siehe nämlich, von nun an werden mich seligpreisen alle Geschlechter.
Alleluïa zur Liturgie
Ton 2.
Stehe auf, Herr, zu deiner Ruhe, du und die Lade deiner Heiligung.
Vers: Der Herr schwor dem David ‹die› Wahrheit, und er wird sie gewiß nicht aufheben.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.