Minäon vom 18. August
Märtyrer Phloros und Lavros 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Gegeben hast du als Zeichen )
Als vollendetste Steine, * durch das Martyrium gebrochen * und zugehauen durch Blutzoll, * sind die Heiligen erschienen. * Sie wurden auferbaut zum Tempel des Herrn * und machten dem Erdboden gleich die Altäre und Tempel der Götzen. * So lasst sie uns selig preisen * als Bewohner des Paradieses * und Zierde des himmlischen Tempels.
Auf, schöpfet die Gnade * und Erleuchtung empfanget, * auch Freude und Erbarmen, * wenn ihr die Reliquien berühret * der heiligen Martyrer Phloros und Lavros, * aus denen im Überflusse quillt die göttliche Wirkkraft der Heilungen. * Wir wollen sie selig preisen, weil sie dienten dem Herrn, * und inständig wollen wir rufen: * Unser Gott, dir sei die Ehre!
In der Grube wart ihr eingeschlossen * und zugedeckt mit Erde * durch die Grausamkeit des Richters. * Doch durch göttliche Weisungen * und Offenbarung des Heiligen Geistes * wurdet ihr uns erzeigt als Gestirne, aus denen erstrahlen * Zeichen und Wunder und Gnadengaben von Heilungen, * ihr Brüder siegreich im Kampfe, * der Engel Hausgenossen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 4.
Den Heiligen auf seiner Erde // hat der Herr wunderbar werden lassen all sein Wohlwollen an ihnen.
Vers: Ich sah den Herrn stets vor meinen Augen; denn er ist zu meiner Rechten, dass ich nicht wanke.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die EpheserEph 6,10-17 ( Stelle lesen: Eph 6,10-17 ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 4.
‹Es› schrieen die Gerechten, und der Herr erhörte sie, und aus all ihren Bedrängnissen hat er sie erlöst.
Vers: Zahlreich sind die Bedrängnisse der Gerechten, doch aus ihnen allen wird der Herr sie erlösen.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Nichts aber ist verhüllt, was nicht enthüllt werden wird, und verborgen, was nicht erkannt werden wird; deswegen wird alles, was ihr im Finstern gesprochen habt, im Licht gehört werden; und was ihr zum Ohr geredet habt in den Kammern, wird auf den Dächern verkündet werden. Ich sage aber euch, meinen Freunden: Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten und danach nichts weiter zu tun vermögen. Ich will euch aber zeigen, wen ihr fürchten sollt: Fürchtet den, der nach dem Töten Gewalt hat, in die Ge’enna zu werfen; ja, sage ich euch, diesen fürchtet. Werden nicht fünf Sperlinge um zwei Assaria verkauft? Und doch ist nicht einer von ihnen vor Gott vergessen. Vielmehr: Sogar die Haare eures Hauptes sind alle gezählt. Fürchtet euch also nicht; ihr seid bedeutender als viele Sperlinge. Ich sage euch aber: Jeder, der sich auch immer zu mir vor den Menschen bekennen wird, zu dem wird sich auch der Menschensohn vor den Engeln Gottes bekennen; wer aber mich vor den Menschen verleugnet hat, der wird vor den Engeln Gottes verleugnet werden. Und jeder, der ein Wort sagen wird wider den Menschensohn, dem wird vergeben werden; dem aber, der wider den Heiligen Geist gelästert hat, wird nicht vergeben werden. Wann man euch aber zu den Synagogen und Obrigkeiten und Gewalten führt, so sorget nicht, wie oder womit ihr euch verteidigen oder was ihr sagen sollt; denn der Heilige Geist wird euch in selbiger Stunde lehren, was ihr sagen müsst.
(Lk 12, 2-12)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.