Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 11. Juni

Apostel Bartholomäus und Barnabas polyleos

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( auf den hl. Bartholomäus, nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Mit dem Schleppnetz deiner Zunge, * gottkündender Apostel, * hast du die Enden der Welt heraufgezogen * aus der Tiefe der Nichtigkeit und schlimmer Gottlosigkeit * und sie durch den Glauben * Christus Gott zugeführt, der dir hat gegeben * so große Gnade als gotterfülltem Jünger * und Künder des Mysteriums, * Bartholomäus, Apostel.
Die Sonne der Herrlichkeit, Jesus, unser Gott, * hat dich entsandt in die Weiten * der Welt, wie einen Strahl, o Gepriesener, * um entschlossen zu vertreiben * das Dunkel der Gottlosigkeit * und zu erleuchten alle, die da schliefen * in der Nacht der Unwissenheit, und du hast sie gemacht * zu Erben des Tages, * Bartholomäus, Gottweiser.
Gehorcht hast du den Winken dessen, * dem alles nach seinem Willen * sich unterwirft, und hast ihn nachgeahmt in Treue * als Lehrer der Wahrheit und hast getrunken * voll Freude den Becher * des Todes durch das Leiden am Kreuze. * So stehst du beim Höchsten der Gebieter und tanzest * mit den Aposteln und Engeln, * Bartholomäus, Gepriesener.
( auf den hl. Barnabas, nach: Gegeben hast du als Zeichen )
Empfangen hast du, Apostel, * Gewalt und Kraft unüberwindlich * über die Dämonen, um in Christi Namen * ihre Mächte der Finsternis zu vertreiben. * Über die Erde hin bist du gewandert, * um sie ins Licht zu tauchen wie die Sonne. * Das berühmte Rom hast du als Erster erreicht * und ihm, Gepriesener, verkündet * das rettende Kommen Christi.
Du ahmtest nach die höchste Güte * und ihren natürlichen wie göttlichen Wandel * und warst darum ein trefflicher Mann * durch Teilhabe, o Barnabas. * Du wurdest ausgezeichnet durch den Namen * eines Sohnes des Trostes * ob der Rechtschaffenheit deiner Sitten und der Reinheit * deines Sinnes, der du die Gläubigen * ermahntest, in der Gnade zu bleiben.
Ein wohlgefälliges Werkzeug, * gelenkt durch das göttliche Wirken * des Geistes bist du, Barnabas, geworden. * Du wurdest betraut mit dem Rufe * der Heiden zur Erkenntnis Christi, * sie umzuwandeln durch Worte und Taten. * Und alle hast du erleuchtet, zu bekennen * wahrhaftig die Gottheit Jesu, * des Retters unserer Seelen.
Ton 6. ( von Theophanes )
Ehre: Die wahren Verkünder des rechten Glaubens, * die überaus glänzenden Sterne der Kirche, * mit Preisliedern lasst sie uns ehren, * Bartholomäus und Barnabas, * die Lehrer der Gläubigen * und Eingeweihten Christi, des Erretters. * Denn sie haben das Wort der Wahrheit gesät * in die Herzen der Gläubigen, * es allen ermöglicht, Frucht zu bringen, * und sie bitten Christus * um die Rettung unserer Seelen.
Ton 4. ( nach: Am dritten Tage )
Jetzt, Theotokion: Reue und Buße besitzt du nicht, * o unbußfertige Seele. * Was säumst du? Des Todes Schneide * naht heran, und das Ende * schleicht herbei einem Diebe gleich. * Zur Gottesgebärerin laufe, wirf dich nieder!
Parimien
Lesung aus dem ersten ökumenischen Brief des Petrus
1 Petr 1,3-9 ( Stelle lesen: 1 Petr 1,3-9 )
Stichiren zur Stichovna
Ton 1. ( nach: Allgerühmte Martyrer )
Über die ganze Erde * ging aus euer Schall des Heiles, * ihr gottschauenden Apostel, * erleuchtetet die irregeführten Seelen * und führtet zu Christus * die erleuchteten Sterblichen durch Gnade. * Deswegen bittet, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Über die ganze Erde ging aus ihr Schall, * bis an die Enden des Erd kreises ihre Worte.
Ihr Gestirne leuchtend hell und klar, * reinste Gefäße Christi, * die haben aufgenommen im Glauben * allen Glanz des Geistes, ihr Säulen der Kirche, * ihr Himmel hochrühmlich, * die erzählen von der Herrlichkeit Gottes. * Zu ihm nun flehet, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Die Himmel erzählen von der Herrlichkeit Gottes, * vom Werk seiner Hände kündet das Firmament.
Völker habt ihr zugeführt * Christus Gott, ihr Seligen, * die erlöst waren im Blute dessen, * dem es hat gefallen, auf Erden * geboren zu werden, * der auch Kreuz und Tod wollte auf sich nehmen. * Ihn bittet, Gepriesene, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Ton 8. ( von Kosmas Monachos )
Ehre: Die Schöpfung, welche ihr durcheiltet, * habt ihr erleuchtet, * ihr Jünger des Retters, * habt den Trug der Götzen verbrannt * wie Reisig durch eure Unterweisungen, * habt die Heiden gezogen * aus tiefer Unwissenheit wie mit einem Netze * zur Gotteserkenntnis und sie so errettet. * Nun aber bittet Christus, * dass er uns möge gnädig sein * am Tage des Gerichtes.
Jetzt, Theotokion: Nimm an die Bitten deiner Diener * und befrei uns, Gebieterin, * aus aller Not und Trübsal.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
Ode 1
Kanon zum Hl. Apostel Bartolomäus, Ton 2.
Irmos: In der Tiefe hat einstmals * die überaus waffengewaltige Macht die gesamte Streitmacht des Pharao hingestreckt; * das fleischgewordene Wort aber, * das überwindende, hat auch die Sünde ausgetilgt, * der allruhmvolle Herr, * denn Er wird verherrlicht.
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Der Erste von allem, Gott, hat das reine Gottschauende deines Verstandes erwählt und dich der heiligen Schar der Apostel zugerechnet, hochgepriesener Bartolomäus, und dein Herz in Gnade erleuchtet.
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Da du den Gipfel der Tugenden erklommen hast, wurdest du mit der feuerinspirirten, feuergleich geteilten Zunge reich gemacht als Christi Apostel, die durch die Ankunft des Trösters, Hochgerühmter, die Stofflichkeit der Schande und die Leichtlebigkeit verbrannt hat.
Allheilige Gottesgebärerin rette uns.
Theotokion: Die Reine sprach: "Wie stillst du, wie bist du Mutter geworden, da du (doch) im Siegel der Jungfräulichkeit erstrahlst? Erforsche nicht den Abgrund, untersuche nicht das Unfassbare nach der Natur; (es ist) ein Gott von Allem, der Herr, den ich im Fleische geboren habe."
Kanon zum Hl. Apostel Barnabas, Ton 2.
Irmos: In der Tiefe hat einstmals * die überaus waffengewaltige Macht die gesamte Streitmacht des Pharao hingestreckt; * das fleischgewordene Wort aber, * das überwindende, hat auch die Sünde ausgetilgt, * der allruhmvolle Herr, * denn Er wird verherrlicht.
Heiliger Apostel Barnabas bitte Gott für uns.
Da du ein guter Mann und ein Sohn des Trostes geworden bist, verjage die Frevel meiner Seele und die seelenverderbende Kleinmütigkeit der Sünde, auf dass ich mit Freude erfüllt werde und dich singend lobpreise.
Heiliger Apostel Barnabas bitte Gott für uns.
Nachdem du das heilige Licht dessen, der hat sprießen lasssen, empfangen hast, o Seliger, an Gnaden Überreicher aus dem Stamme Juda, hast du, nachdem du von der levitischen Verwandtschaft fortgeeilt warsts, die Umwandlung der Heiligung Christi des Allherrschers und des Gesetzes verkündet.
Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Dein lichtes Leben von ursprünglicher Gutheit und natürlicher Teilnahme, Alweiser, hat dich als zweiten Guten gezeigt, gesegnet mit den Gnadengaben des Jenseits, o ruhmvoller Barnabas, Stross der göttlichen Tröstung.
Jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.
Theotokion: Der Chor der göttlichen Mädchen besingt gottbegeistert dich als Tugendhafte unter den Frauen, Gottesgebärerin (und) Gebieterin, die du geschmückt bist mit den Tugenden der Göttlichkeit, denn das Gutes schaffende Wort über (alle) Vernunft, hast du geboren.
Ode 3
Kanon zum Hl. Apostel Bartolomäus, Ton 2.
Irmos: Erblühet ist die Wüste wie eine Lilien, o Herr, * die unfruchtbare Kirche der Völker * durch deine Ankunft, * in welcher sich mein Herz gefestigt hat.
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Wie Himmelsregen hast du, Allweiser, / den ganzen Erdkreis / der durch die Dürre des Übels der Gottlosigkeit ausgetrocknet war, / getränkt, ruhmreicher Gottschauender.
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Als Quell des heilbringenden Trunkes bist du hervorgetreten, / höchst ehrenvoller Bartholomäus, / und hast eine etragreiche Frucht dargebracht, / das Heil der Völker, o Bewundernswürdiger.
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Durch das Salz der Gnade hast du die Fäulnis der Götzen aufgehalten, / Allweiser, / und (so) durch das gedeihliche Wort des Glaubens / die Herzen derer versüßt, die dich verehren.
Allheilige Gottesgebärerin rette uns.
Theotokion: Als alleinige, die ein Leben in Jungfräulichkeit führt, und Mutter verehren wir dich, / die du für uns Mittlerin des Heils geworden bist, / o Makellose, / und die Welt durch deine Fürbitten erlöst.
Kanon zum Hl. Apostel Barnabas, Ton 2.
Irmos: Erblühet ist die Wüste wie eine Lilien, o Herr, * die unfruchtbare Kirche der Völker * durch deine Ankunft, * in welcher sich mein Herz gefestigt hat.
Heiliger Apostel Barnabas bitte Gott für uns.
Als eine Wolkw, die uns den freiwilligen Regen bringt aus den Quellen der Gnade und als Fluss strömen lässt einen Gießbach n Nahrung, wurdest du erblickt, ruhmreicher Barnabas.
Heiliger Apostel Barnabas bitte Gott für uns.
Dich, der mit mannigfachem Glänzen erleuchtet ist, erblickte die allgewaltige Macht des Geistes und erwählt dich als Diener der Mysterien Christi, Hochgepriesener.
Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Strahlend in der Gnade Deines Kreuzes, o Gegebieter, führen die beiden ruhmreichen Apostel die Völker im Glauben zu Dir, die Barnabas und Paulus, die beiden Gottweisen.
Jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.
Theotokion: Du bist in Reinheit erschienen gleich einer Lilie, o Gebieterin, inmitten der Dornbüsche, da du im Glanz deiner Jungfräulichkeit erstrahlt bist, allehrwürdigste Gottesgebärerin.
Ode 4
Kanon zum Hl. Apostel Bartolomäus, Ton 2.
Irmos: Gekommen bist Du * aus der Jungfrau, nicht Mittler, nicht Engel, * sondern der Herr selbst, bist fleischgeworden und hast mich errettet, * den ganzen Menschen; * deshalb rufe ich zu Dir: "Ruhm Deiner Macht, o Herr."
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Nachdem du dich mit dem Kreuz des Herrn gerüstet hattest, hast du das Wüten der Dämonen niedergeworfen, vortrefflicher Bartholomäus, denn deren seelenverderbenden Betrug hast du durch die Verkündigung verjagt (und die ganze Schöpfung durch die Gotteserkenntnis erleuchtet, o Hochgerühmte).
Heiliger Apostel Bartolomäus bitte Gott für uns.
Licht der Welt, Lichtglanz der göttlichen Herrlichkeit, Christus hat dich erscheinen lassen, gottwohlgefälliger Bartholomäus, denn die ganze Schöpfung hast du erhellt durch die Gotteserkenntnis, Allseligster.
Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Aufgewühlt hast du die Meere der Völker, o Apostel, wie ein edles Ross, da du zur Waffe des Wortes geworden bist; denn durch den Glauben an die Gotteserkenntnis hast du die Schöpfung erleuchtet, o Allseligster.
Jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen.
Theotokion: Das alte Übertreten der Eva heilend, hat in dir, der Makellosen und Allheiligen, der Übergöttliche Wohnung genommen (und) als ganzen mich, den gefallenen Menschen, umgestaltet.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 8.
In die ganze Erde ging aus ihr Ruf // und an die Enden des Erdkreises ihre Worte.
Vers: Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes, und seiner Hände Werk kündet das Firmament.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus der Apostelgeschichte
Apg 11,19-26.29-30 ( Stelle lesen: Apg 11,19-26.29-30 )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 1.
Bekennen werden die Himmel deine Wundertaten, Herr, und deine Wahrheit in der Gemeinde der Heiligen.
Vers: Gott ist verherrlicht im Rate der Heiligen.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Wer auf euch hört, hört auf mich, und wer euch ablehnt, lehnt mich ab; wer aber mich ablehnt, lehnt den ab, der mich gesandt hat. Die Siebzig aber kehrten mit Freude zurück und sprachen: Herr, sogar die Dämonen sind uns untertan in deinem Namen. Er sprach aber zu ihnen: Ich schaute den Satan wie einen Blitz aus dem Himmel fallen. Siehe, ich gebe euch die Vollmacht, auf Schlangen und Skorpione zu treten, und über die ganze Macht des Feindes, und nichts soll euch jemals schaden. Indes, nicht darüber freuet euch, dass euch die Geister untertan sind; freuet euch aber, dass eure Namen in den Himmeln aufgeschrieben sind. In eben dieser Stunde frohlockte Jesus im Geiste und sprach: Preisend bekenne ich dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde; denn du hast dies vor Weisen und Einsichtigen verborgen und es Unmündigen geoffenbart. Ja, Vater, denn so fand es Wohlgefallen vor dir. (Lk 10, 16-21)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.