Minäon vom 15. September
Nachfeier der Kreuzerhöhung 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 5. ( nach: Sei gegrüßt )
Sei gegrüßt, du lebentragendes Kreuz, * du unüberwindliche Standarte der Frömmigkeit, * du Türe des Paradieses, * du Stütze der Gläubigen, * du Ummauerung der Kirche, * durch welches ward das Verderben zunichte * und entkräftet und verschlungen die Macht des Todes, * durch das erhöht wir wurden von der Erde zum Himmlischen, * du unbekämpfbare Waffe, * du Widersacher der Dämonen, * du Ehre der Martyrer, * du Zierde wahrlich der Frommen, * du Hafen der Errettung, * du schenkst der Welt das große Erbarmen.
Sei gegrüßt, o Kreuz des Herren, * durch das gelöst ward vom Fluche die Menschheit, * du Zeichen wahrlich der Freude, * das zurück du schlägst die Feinde, * du Allehrwürdiges, in deiner Erhöhung, * unsere Hilfe, der Gläubigen Stütze, * Kraft der Gerechten, du Zier der Priester, * vorabgebildet hast du befreit von Schrecken, * du Stab der Macht, unter welchem * wir werden geweidet, * du Waffe des Friedens, die umgeben * in Furcht ringsum die Engel, * du göttliche Herrlichkeit Christi, * der gewährt der Welt das große Erbarmen.
Sei gegrüßt, du Geleiter der Blinden, * du Arzt der Schwachen, du Auferstehung * der Verstorbenen alle, das uns hat erhoben, * die ins Verderben wir waren gefallen, * du kostbares Kreuz, durch das ward dem Verderben ein Ende gesetzt, * durch welches aufblühte die Unvergänglichkeit * und wir Sterblichen wurden vergöttlicht, * der Teufel aber gänzlich hinabgestoßen. * Da wir heute dich erblicken, * wie durch die Hände du wirst erhoben * der Hohenpriester, so erheben wir * den an deiner Mitte Erhöhten. * Vor dir aber fallen wir nieder * und schöpfen reich das große Erbarmen.
Ton 6.
Jetzt, Theotokion: Die Aussprüche der Propheten * verkündeten voraus das heilige Holz, * durch das befreit wurde Adam * vom alten Fluch des Todes. * Heute aber, da es wurde erhöht, * erhebt die Schöpfung die Stimme * und erbittet sich von Gott reiches Erbarmen. * So lass uns werden Versöhnung, * Gebieter, allein unermesslich an Erbarmen * und rette unsere Seelen.
Prokimenon zur Vesper
Ton 7.
Unser Gott ist im Himmel und auf Erden / wirkt er alles, was er wollte.
Vers: Als Israel aus Ägypten zog, Jakobs Haus aus dem Volk fremder Zunge.
Vers: Das Meer sah es und flüchtete, der Jordan rückwärts sich wandte.
Vers: Was ist dir Meer, dass du fliehest, was dir, Jordan, dass du dich wendest?
Stichiren zur Stichovna
Ton 6. ( nach: Ganz und gar gesetzt )
Das Kreuz wird erhoben * und fordert auf die ganze Schöpfung, * das reine Leiden dessen zu besingen, der an ihm ward erhoben. * Denn an ihm hat er jenen getötet, * der uns hatte getötet, * hat den Verstorbenen das Leben erneuert, * ihnen Schönheit verliehen und sie gewürdigt, zu leben * als Himmelsbürger, er, der Barmherzige * in überquellender Güte. * So wollen wir voll Freude * erhöhen seinen Namen * und hochpreisen seinen äußersten Herabstieg.
Erhebet den Herrn, unsern Gott, * und fallet nieder am Schemel seiner Füße, denn heilig ist er. (Ps 98,5)
Vorabgebildet * hat dich Moses, als er streckte die Hände aus * in die Höhe und in die Flucht schlug Amalek, den Tyrannen, * o teures Kreuz, der Gläubigen Rühmen, * du Stütze der Kämpfer, * du Zierde der Apostel, * der Gerechten Bastion und aller Frommen Errettung. * Darum dich schaut erhoben * die Schöpfung in Freude. * Und sie feiert * und gibt Christus die Ehre, welcher durch dich * das Entzweite hat vereint in höchster Güte.
Gott ist unser König vor der Weltzeit, * er hat Heil gewirkt mitten auf Erden. (Ps 73,12)
O Kreuz, aller Ehre wert, * das rings umgeben in Freuden * die Ordnungen der Engel, heute auf göttlichen Wink erhoben, * du erhebest alle, * die durch die Täuschung der Speise * waren verstoßen und dem Tode * waren verfallen, weswegen wir dich umfangen * im Glauben mit Herz und Händen * und schöpfen die Heilung * mit dem Rufe: Erhebet * Christus Gott, den überaus Guten * und werfet euch nieder an seinem göttlichen Schemel.
Ton 8.
Jetzt, Theotokion: Es hat sich erfüllt der Spruch deines Propheten Moses, * der, o Herr, da lautet: Ihr werdet schaun euer Leben, * das da hängt vor euren Augen. * Heute wird das Kreuz erhöht * und die Welt befreit vom Irrtum. * Heute wird erneuert die Auferstehung Christi. * Es frohlocken die Enden der Erde * und mit davidischem Zymbelklang * bringen sie dir den Hymnus dar und singen: * Heil hast du gewirket * mitten auf Erden, o Gott, * das Kreuz und die Auferstehung. * Rette auch uns durch sie, * du Guter und Menschenliebender! * Allmächtiger Herr, Ehre sei dir.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Erhöhet den Herrn, unseren Gott, // und huldigt dem Schemel seiner Füße; denn heilig ist er.
Vers: Der Herr ward König – ‹es› sollen erzürnen die Völker.
Alleluïa zur Liturgie
Ton 1.
Gedenke deiner Versammlung, die du dir erworben hast von Anbeginn.
Vers: Gott ist unser König vor aller Zeit; er hat Errettung gewirkt inmitten der Erde.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.