Minäon vom 15. September
Großmärtyrer Nikitas der Gote 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen )
Bezwungen hast du, o Martyrer, den Frevler, * hast dich, Gottsinnender, den Qualen unterzogen * in einem überaus starken Glauben an den Erretter. * So hast du bekehrt, o Weiser, die Barbaren * zum Gebieter und Schöpfer von allem, * und sie lobpreisen ihn in Frömmigkeit.
Als Erstling aus den Barbaren bist du erschienen, * als du, Martyrer, Christus darbrachtest die Ehre, * und, gottkündender Kämpfer, starbest für die Dreiheit. * So hast du klar den Siegeskranz errungen * und leuchtest wie ein Gestirn in göttlichem Glanze * in der Welt, du Staunenswerter.
Du legtest an die Vollrüstung der Frömmigkeit * und erschienest zum Kampfe Christi des Königs, * Nikitas, du siegreicher Kämpfer, * wie einst Gedeon, der allgewaltig war im Siege, * und strecktest nieder der Fremdstämmigen Scharen * durch deinen kraftvollen Freimut.
Ton 6. ( von Theophanes )
Ehre: Als Stern der Martyrer kennen wir dich, * Nikitas, du Kämpfer Christi, * denn du hast den Ruhm irdischen Ansehens aufgegeben, * hast die angestammte Gottlosigkeit verabscheut, * hast ihre Götter zerschmettert * und die Barbaren siegreich zuschanden gemacht, * hast vollendet das Zeugnis * des Bekenntnisses für Christus * und bist ein Krieger des Himmelsgottes geworden. * Und so flehst du zum Wohltäter von allem, * dass er sich erbarme * und rette unsere Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 8.
Ehre: Als einer, der den Sieg schon im Namen trägt, * wurdest du, Nikitas, erzeigt, * Martyrer, du allseits verehrter, * als du verkündetest im Stadion * Christus, unsern Gott, * und zu ihm dich bekanntest * vor Königen und Tyrannen. * So lass nicht ab, zu bitten * den einzig Menschenliebenden * für den Frieden der Welt und für alle , * die voll Vertrauen dein Gedächtnis begehn, * dass sie erlöst werden von allem Zorne.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Frohgemut wird sein der Gerechte im Herrn, // und er wird hoffen auf ihn.
Vers: Erhöre, o Gott, meine Stimme, wenn ich zu dir flehe.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem zweiten Brief des heiligen Apostels Paulus an Timotheus2 Tim 2,1-10 ( Stelle lesen: 2 Tim 2,1-10 ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 4.
‹Der› Gerechte wird blühen wie eine Palme, und wie eine Zeder auf dem Libanon wird er sich vermehren.
Vers: Gepflanzt im Hause des Herrn, werden sie aufblühen in den Höfen unseres Gottes.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe; werdet also klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben. Hütet euch aber vor den Menschen; denn sie werden euch an Synedrien überliefern und euch in ihren Synagogen geißeln; Auch vor Statthalter und Könige werdet ihr geführt werden um meinetwillen, ihnen und den Nationen zum Zeugnis. Wenn sie euch aber überliefern, seid nicht besorgt, wie oder was ihr reden sollt; denn ‹es› wird euch in jener Stunde gegeben werden, was ihr reden sollt. Denn nicht ihr seid ‹es›, die reden, sondern der Geist eures Vaters, der in euch redet. ‹Es› wird aber ‹der› Bruder ‹den› Bruder zum Tod überliefern, und ‹der› Vater ‹das› Kind; und ‹die› Kinder werden aufstehen wider ‹die› Eltern und sie zu Tode bringen. Und ihr werdet von allen gehasst sein um meines Namens willen. Wer aber Geduld geübt hat bis ans Ende, dieser wird errettet werden.
(Mt 10, 16-22)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.