Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 14. April

Martinus, Bischof von Rom ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8. ( nach: Wie sollen wir euch nennen )
Wie soll ich dich nun anrufen, Martinus? * Als hochgerühmten Unterweiser in den orthodoxen Lehren? * Als heiligen Anleiter in den göttlichen Dogmen untrüglich? * Als Anklger der Lüge voll Wahrhaftigkeit? * Als edelsten Anwalt des Logos? * Als hochgeheiligten Priester? * Als ehrwürdigsten Wundertäter? * Bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
( nach: Wie sollen wir euch nennen )
Wie sollen wir dich nun nennen, Martinus? * Einen Fluss, der allzeit quillt über von geistlichen Strömen * und bewässert die Seelen zu geistiger Fruchtbarkeit? * Einen Leuchter, der lässt erstrahlen das Licht der Frömmigkeit? * Einen Berg, der träufelt gotterfüllten Jubel? * Einen Ausleger göttlicher Sprüche? * Einen Widerleger aller Häresien? * Bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
( nach: Wie sollen wir euch nennen )
Wie sollen wir dich nun ansprechen, Martinus? * Als des wahren Zeltes allerfrömmsten Priester, * der vermittelt zwischen Gott und dem Geschöpfe gottwürdig? * Als Krug, aus welchem göttlicher Trank erfließt? * Als Lichtstern, der hinlenkt zum Worte des Lebens, * der da aufsteigt aus dem Abendland * und erscheint im Morgenlande? * Bitte, dass errettet werden unsere Seelen.
( nach: Wie sollen wir euch nennen )
Jetzt, Theotokion: Was ist wunderbarer als deine Güte? * Du heilst alle, o Jungfrau, und erlöst sie von Leiden. * Du wirfst zurück die grundlosen Angriffe der Gegner. * Von Gefahren befreist du jene, die dich ehren, * machst Bedrängnissen ein Ende, o Gottesbraut. * Hervorgebracht hast du, o Jungfrau, * größere Freude deinen Dienern * durch dein Flehen um die Rettung unserer Seelen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.