Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 22. März

Märtyrer Vasilios, Presbyter der Kirche von Ankyra ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Der du berufen wardst )
Mit den Gewändern * des Priestertums herrlich angetan * hast du Gott gedient wie ein Engel, * hast ihm geopfert, der um unsertwillen ist erschienen * im Stoffe des Leibes, Vasilios, der du trägst einen großen Namen. * Sodann wardst du geopfert als Lamm ohne Fehl. * Und zum reinen Opfer geworden, * wardst du nun dargebracht auf dem Altare oben. * Darum preisen wir dich selig mit Liedern * und rufen zu dir voller Freude: * So höre nicht auf zu flehen, * dass gerettet werden unsere Seelen.
Die Haut abgezogen * nach ungerechtem Urteil, * ertrugest du die Peinen im Blicke * auf ein Los ohne Leiden, Gepriesener, * und auf die Preise, die bereitliegen für die Kämpfer. * Durch Feuer aber gestählt wie Eisen wurdest du zum himmelgeschmiedeten Schwerte, * das zerschlägt, Allseliger, alle Schlachtreihen des Feindes. * Darum ehrt dich am heutigen Tage * jede Zunge der Frommen in Freude * und bittet dich zu flehen * zu Gott für deine Herde.
Als im Schmucke * der gotterfüllten Male * du bist gefesselt von Stadt zu Stadt gelaufen, * da hast du gebunden den Tyrannen * und nach oben gerichtet den Gang deiner Schritte. * Gekommen aber in die Stadt Käsária, * hast du in ihr ein seliges Ende * gefunden und bist in die himmlische Stadt * hinauf als Siegesbekränzter gelangt * und stehst nun bei Gott, dem König. * Ihn bitte, dass werden gerettet * und erleuchtet unsere Seelen.
( nach: Der du berufen wardst )
Jetzt, Theotokion: Da in die Tiefe * vieler Fehltritte ich bin geraten * erbärmlich in meiner Sorglosigkeit, * ich Elender, und in meinem Leichtsinn, * werde ich nunmehr in die Enge getrieben durch Ausweglosigkeit und Verzweiflung. * Werde zur Helferin mir, Allreine, * zum Orte der Versöhnung und zum Heile, * da du wohltuende Tröstung mir gewährest. * So bitte ich und flehe dich an, * werf mich nieder und ruf zu dir voll Vertrauen: * O dass ich doch nicht am Ende verfalle * dem Spotte des Bösewichts!
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.