Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 11. September

Hl. Nonne Theodora von Alexandrien ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
In dem Leibe der Frauen * und im Gewande der Männer * hast du mannhafte Kämpfe durchgestanden, * hast dich niedergelassen inmitten von Männern, * hast die Leidenschaften gedämpft * und hast vollständig gezähmt den Ansturm der Lüste * durch asketisches Mühen, angespanntes Gebet, o Theodora, * und durch deine Neigung zum Göttlichen * gotterfüllt und unentwegt.
Nicht sündigen sah dich die Sonne, * die hinabtaucht unter die Erde. * Doch erkannte dich jener, der nicht untergeht, * er, der Herzenskenner und Herr, * der da schaut das Verborgene, * und erleuchtete die Augen deines Herzens * mit dem Licht der Buße; und so mühtest du dich, ihm zu dienen * in beharrlicher Enthaltsamkeit * und in der Vollendung der Tugenden.
Die Ränke hast du kennen gelernt * des Feindes auf alle Weise, * hast ein Kind geliebt, da du nicht hattest geboren, * es aufgezogen mit väterlichem Herzen * und ertragen, Gepriesene, * frommen Sinnes die Schmähung der Menschen, * den Tadel wahrhaft, ohne dich zu wehren, Theodora. * Deswegen wir begehen * deine erhabene Feier.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 4.
Wunderbar ‹ist› Gott in seinen Heiligen, // der Gott Israels.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Galater
Gal 3,23-29 ( Stelle lesen: Gal 3,23-29 )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 1.
Geduldig harrte ich des Herrn, und er hatte acht auf mich.
Vers: Er stellte auf einen Felsen meinen Fuß und machte gerade meine Schritte.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber bringen eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war, stellen sie in die Mitte und sagen zu ihm: Lehrer, diese Frau ist auf frischer Tat ertappt worden, als sie Ehebruch beging; und in unserem Gesetz hat Moses geboten, solche zu steinigen. Du nun, was sagst du? Dies aber sagten sie, ihn versuchend, damit sie eine Anklage wider ihn hätten. Jesus aber bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie aber dabei blieben, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer von euch sündlos ist, werfe als erster einen Stein auf sie. Und wiederum bückte er sich nieder und schrieb auf die Erde. Als sie aber das hörten, gingen sie einer nach dem anderen hinaus, angefangen von den Ältesten; und Jesus wurde allein zurückgelassen – auch die Frau, die in der Mitte war. Als aber Jesus sich aufrichtete, sprach er zu ihr: Frau, wo sind sie? Hat dich keiner verurteilt? Sie aber sprach: Keiner, Herr. Jesus aber sprach zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht; gehe hin und sündige von jetzt an nicht mehr. (Joh 8, 3-11)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD, Unbekannter Übersetzer und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.