Minäon vom 29. Februar
Frommer Vater Cassian der Bekenner, der Römer 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 2. ( nach: Ein Engel das «Sei gegrüßt» )
Da engelhaft, o Seliger, * du hattest, Gottsinnender, auf Erden gelebt, * wardst du den Chören der Körperlosen beigezählt. * Denn das Kreuz, o Frommer, * hast du genommen auf die Schultern * und bist nachgefolgt dem Gott über alles. * Die seelenverderbenden Leidenschaften * hast du ertötet durch die Mühen der Enthaltsamkeit, * bist zum Behältnis des Geistes * und zum reinen Gefäße geworden. * Deshalb rufen wir dir: * Für alle inständig flehe, * welche Ruhm dir sagen.
Durch Fasten und durch Wachen * Gott allzeit treu ergeben, * hast du dich aller Lust, o Seliger, * als überlegen erzeigt. * Und ohne Unterlass erleuchtet * durch rühmliche Aufstiege hast du Fluten * der Unterweisung zum Strömen gebracht, * die bewässern die Herzen der Gläubigen * und ihnen zu heilbringender Erkenntnis, * o gottsinnender Cassianus, verhelfen. * Deshalb rufen wir dir: * Für alle inständig flehe, * welche Ruhm dir sagen.
Dein von oben erleuchteter, * weiser Sinn, o Vater, * hat ausgestrahlt den Glanz der Unterweisung, * durch welchen werden ins Licht geführt * die Scharen der Mönche, * befreit von der Leidenschaften Dunkel. * Darum feiern wie auch * dein allzeit heiliges Gedächtnis * und verherrlichen den Herrn * der Herrlichkeit, der dich stets hat verherrlicht, * der du den Kampf hast geführt * und besiegt hast die Schlange, * die listenreiche.
Jetzt, Theotokion: All meine Hoffnung * setz ich auf dich, Mutter Gottes; * behüte mich unter deinem Schutz.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.