Minäon vom 10. September
Märtyrerinen Menodora, Metrodora und Nymphodora 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Durch die Färbung mit dem Blute, * ihr jungfräulichen Mädchen, * habt ihr euch schön gemacht mit anmutigem Schmucke. * So wurdet ihr zugeführt ohne Verderbnis * Christus, unserem Gotte, * der eure Jungfräulichkeit unbefleckt bewahrte * für den reinen Hochzeitssaal der Unvergänglichkeit, für die Gemächer * des Himmels und für die Kammer * nicht von Händen gemacht, ihr Martyrerinnen.
Noch unvollendet dem Leibe nach, * doch vollendeten Sinnes, * habt ihr den mörderischen Drachen, den bösen von Anbeginn, * niedergerungen, ihr Gepriesenen, * durch die Macht des Geistes * und als kraftlos seine Stärke erwiesen. * So habt ihr erlangt die Siegeskrone, Ménodora, * Métrodora und Nýmphodora, * der Dreiheit Vorkämpferinnen.
Die Glieder man euch verrenkte, * versehrte euch mit Feuer * und verriss euch mit eisernen Krallen, * hängte euch auf am Holze, * zerschlug euch mit dem Schwerte, * ruhmvolle Kämpfer, doch verleugnetet ihr Christus nicht. * So habt ihr gefunden die Siegeskränze, Ménodora, * Métrodora und Nýmphodora, * der Dreifaltigkeit gleich an Zahl.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.