Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 15. Februar

Apostel Onesimos von den Siebzig ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Die Wellenschläge des Stromes * des Künders der Gnade, * erschienen du als Gottes beseelte Stadt, * versetzten dich in höchste Freude, * die unaussprechlichen Worte * des reichen Paradieses der Wonne auf Erden. * Dessen tatkräftiger Helfer bist du geworden, Allseliger, * und hast das Himmlische vernommen, * das gesagt nicht darf werden den Sterblichen.
Die Freiheit der Erkenntnis * und die Selbstbeherrschung der Seele * hast du erleuchtet durch den Edelmut des Glaubens. * Befreit wurdest du, Allweiser, * von der irdischen Knechtschaft * und hast den Nacken gebeugt dem Joche Christi. * So bist du entkommen der geistigen Sklaverei und hast die Menschen * losgekettet und hingeführt * zur Freiheit der Gnade.
Erstrahlen ließ dich, Allweiser, * in vollem Glanze des Lichtes * die Sonne der Welt und ihr Lehrer, * um den Erdkreis zu erhellen * durch das Licht der Verkündigung * und durch göttliche Blitze die Dunkelheit des Wahnes * zu lichten und durch das Wirken mannigfacher Wunder * die Sinnesart der Gläubigen * erglänzen zu lassen, Gepriesener.
( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Jetzt, Theotokion: Vor der Verurteilung errette, * o Gottesbraut allheilig, * und vor schlimmen Verfehlungen meine arme Seele * und vom Tode befreie sie * durch deine Bitten und gib, * dass sie Rechtfertigung erlange am Tage des Gerichtes, * an welchem mir begegnen mögen der Heiligen Scharen als einem durch Buße * vor dem Ende Gereinigten * und durch das Vergießen von Tränen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.