Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 23. Dezember

Zehn Märtyrer von Kreta ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Die gotterfüllte Zehnschaft, * die zehnflammige Leuchte, * die durch göttliche Erhellungen erleuchtet * das Gesamt der Kirche, * sie, die Säulen unerschütterlich, * die hellen Gestirne, die zum Himmel machen die Erde * durch den Glanz der größten Kämpfe, sie sollen heute * weithin schallend gepriesen sein * mit heiligen Liedern des Lobes.
Gerühmt soll sein Theódulos, * auch Sótikos und Pómpios, * Vasilídes, Agathópus auch und Évropos, * Satornínos und Gelásios * und der göttliche Evárestos * samt Evnikianós, ihnen sei Ehre nun in Liedern, * den ruhigen Häfen derer im Sturme, * die den Trug haben angeprangert * und erworben den Kranz des Sieges.
Sie, die Sprossen Kretas, * die Bollwerke der Kirche * und die Zierde der Gläubigen unverwelklich, * die herrlich duftenden Blüten * des Paradieses voll Kostbarkeit, * Christi wohlgenehmes Opfer, ihm zur Freude, * die Weihegaben des himmlischen Tempels, * die Zehnschaft der Heiligen Dreifalt, * lasst ihnen, den Siegern, uns singen.
Ton 2. ( von Kyprianos )
Ehre: Kreta feiert heute voraus * das Fest der Christgeburt * im Gedenken der siegreichen Kämpfer. * Darum errette, o Herr, * auf ihre Bitten unsere Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 3.
Ehre: Heute ist das Martyrerfest vor dem Feste, * das uns anzeigt der Geburtsfeier Tag im vorhinein * und verkündet die Sonne aus der Sonne, * Gott erscheinend aus der Jungfrau. * Die Zehnschaft der kretischen Martyrer hat empfangen * nach standhaftem Kampfe die Siegeskränze vom Himmel. * Zu ihnen lasst uns rufen: Ihr heiligen Martyrer, * bittet Christus, ihr heilig auserwählter Chor, * für jene, die im Glauben begehen * euer allerhabenes Gedächtnis.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 4.
Den Heiligen auf seiner Erde // hat der Herr wunderbar werden lassen all sein Wohlwollen an ihnen.
Vers: Ich sah den Herrn stets vor meinen Augen; denn er ist zu meiner Rechten, dass ich nicht wanke.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Epheser
Eph 6,10-17 ( Stelle lesen: Eph 6,10-17 )
Alleluïa zur Liturgie
Ton 4.
Es› schrieen die Gerechten, und der Herr erhörte sie, und aus all ihren Bedrängnissen hat er sie erlöst.
Vers: Zahlreich sind die Bedrängnisse der Gerechten, doch aus ihnen allen wird der Herr sie erlösen.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
Vor diesem allem aber werden sie ihre Hände an euch legen, euch verfolgen und an Synagogen und Gefängnisse überliefern, geführt zu Königen und Statthaltern um meines Namens willen. Es wird euch aber zum Zeugnis gereichen. Setzet es nun fest in euren Herzen, dass ihr nicht vorher überlegt, wie ihr euch verteidigen sollt; denn ich werde euch Mund und Weisheit geben, der alle eure Widersacher nicht widersprechen oder widerstehen werden können. Ihr werdet aber sogar von Eltern, Verwandten, Freunden und Geschwistern überliefert werden, und einige von euch wird man zu Tode bringen; und ihr werdet von allen gehasst sein um meines Namens willen. Doch kein Haar von eurem Haupt wird zugrunde gehen. In eurer Geduld gewinnet eure Seelen. (Lk 21, 12-19)*
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.