Orthodoxe Gottesdienste
Übersetzer Priorisierung:

Minäon vom 3. September

Hl. Mönch Theoktistos, Mitstreiter des Hl. Euthymios des Großen ohne

- Zur Vesper -

Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 1. ( nach: Allgerühmte Martyrer )
Vater Theóktistos, * dein reines Gedächtnis * bereitet Freude den Ordnungen * der Mönche durch die Zier deines Wandels, * die Gnade der Wunder * und das Leuchten der Gnadengaben. * Zu Christus flehe, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Vater Theóktistos, * ob deiner asketischen Strenge * in Verwirrung die Feinde gerieten. * Sie wurden entkräftet durch deine unentwegten Gebete, * du Allgerühmter; * denn Christus hattest du zum Helfer. * Zu ihm nun flehe, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Vater Theóktistos, * "Gottesgeschöpf", so heißest du. * Denn bewahrt hast du die Ebenbildlichkeit * und bewiesen, du Bewundernswerter, * dass dein Name der Wahrheit entspricht * durch den Wandel und die ehrwürdige Erscheinung. * Zu Christus flehe, * dass geschenkt werde unsern Seelen * der Friede und das große Erbarmen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 6.
Ehre: O frommer Vater, * über die ganze Erde ist ergangen * der Schall deiner rechten Taten. * So hast du in den Himmeln gefunden * den Lohn deiner Mühen. * Die Schlachtreihe der Dämonen * hast du ins Verderben gestürzt, * bist beigetreten den Ordnungen der Engel, * deren Leben du nachgeeifert ohne Tadel. * Da du freien Zugang zum Herrn besitzest, * bitte inständig für unsere Seelen.
( nach: Am dritten Tage )
Jetzt, Theotokion: Neid erfüllt den Widersacher * ob deiner Herde, Allreine. * Täglich führt Krieg der Böse, * um sie zum Fraße sich zu machen. * Du aber, Gottesgebärerin, * diesem Unheil uns entreiße!
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.

- Zur Liturgie -

D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
     Ch: Amen.

Beginn der Liturgie in der Osterzeit

Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
     Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.


ENDE, UND GOTT DIE EHRE.


Vorheriger GottesdienstNächster Gottesdienst
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen: verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum: www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.