Minäon vom 21. Dezember
Vorfeier der Geburt Christi 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Gegeben hast du als Zeichen )
"Dieser ist unser Gott" * - so rief aus im Geiste * der Prophet - "und nicht ist ein anderer * ihm gleichzuachten. * Denn er hat erkundet jeden Weg der Einsicht." * Danach aber hat er den Sterblichen sich gleich gemacht und Fleisch getragen; * Denn er wollte geboren werden von der jungfräulichen Gottesmagd * und ist zugänglich mir geworden, * er, der von Natur Unzugängliche.
Als Weizenberg, Allreine, * erscheint dein Mutterleib, * o Gottesgebärerin, * der trägt die Ährenfrucht * über Sinn und Verstand unsagbar ohne Beackerung. * Du wirst sie gebären in der Höhle zu Bethlehem, da sie will nähren * die ganze Schöpfung mit gotterfüllter Erkenntnis in Gnade * und die Menschheit will erlösen * von seelenverderbendem Hunger.
Die untadelige Färse, * die trägt das gemästete Kalb * im Leibe, sie naht sich * der heiligen Höhle, * um es auf unfassbare Weise zu gebären, * es als Mensch in Windeln zu wickeln und als Kind in eine Krippe zu legen. * Die Schöpfung feiert im voraus und preist hoch voll Freude * solch unfassbare Dinge, * die auf Erden geschehen.
Ton 6.
Jetzt, Theotokion: Sion, feiere ein Fest! * Jerusalem, freue dich! * Stadt Christi Gottes, nimm den Schöpfer auf, * der Platz findet in Höhle und Krippe! * Öffnet mir die Pforten! * Durch sie eingetreten * werde ich ihn schauen * als Kindlein gewickelt in Windeln, * der in seiner Hand hält die Schöpfung. * Ihn besingen die Engel * im Rufe ohne Unterlass * als Herrn, der schenkt das Leben * und errettet unser Geschlecht.
Stichiren zur Stichovna
Ton 2. ( nach: Haus Ephratha )
Aller Propheten * Weissagungen erfüllen sich: * denn geboren wird Christus * in der Stadt Bethlehem * aus der reinen Gottesmagd.
Gott kommt vom Theman, * der Heilige aus dem Berge beschattet vom Walde. (Hab 3,3)
Du Glanz der Erdgeborenen, * ihre Ehre und ihr Ruhm, * teuerwertes Bethlehem, * du göttliche Mutterstadt, * empfange deinen Schöpfer.
Herr, ich vernahm die Kunde von dir und geriet in Furcht; * Herr, ich nahm wahr deine Werke und geriet außer mir. (Hab 3,2)
Der Logos des Vaters, * durch welchen alles besteht, * leidlos und ohne Veränderung * zeigt er sich in der Einheit * der Person aus zwei Naturen.
( nach: Haus Ephratha )
Jetzt, Theotokion: O du Stadt Bethlehem, * bereite dem Schöpfer * die Höhle, die Krippe, die Windeln! * Denn um geboren zu werden, * findet er in dir sich ein.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.