Minäon vom 24. November
Nachfeier der Einführung der Gottesmutter in den Tempel 
- Zur Vesper -
Geistliche im Altar: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
Geistliche: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 8.
Ehre: Nachdem du geboren, Gottesbraut und Herrin, * wurdest du gebracht in den Tempel des Herrn, * um genährt zu werden * im Allerheiligsten als Geheiligte. * Da wurde auch Gabriel zu dir gesandt, * der Allmakellosen,. * um Nahrung dir zu bringen. * Die Himmlischen alle gerieten in Staunen, * als sie den Heiligen Geist in dir zelten sahen. * Tadellose, Unbefleckte, * im Himmel und auf Erden gepriesene Mutter Gottes, * rette unser Geschlecht.
Stichiren zur Stichovna
Ton 1. ( nach: Der himmlischen Ordnungen )
Kommt, ihr Festesfreunde alle, lasst in Hymnen uns ehren * die alleinige Gottesgebärerin, die Reine und Jungfrau. * Ihr Jungfrauen voll Freude, * ja voll Freude mit hellstrahlenden Lampen * geleitet sie, die Jungfrau und Unversehrte, da sie wird eingeführt * in den Tempel des Schöpfers.
Es werden zugeführt werden dem König Jungfrauen hinter ihr drein; * die ihr nahestehn, werden dir zugeführt werden. (Ps 44,15)
Die Tore sollen weit sich öffnen; voll Glauben empfanget, * die da kommt zum Tempel, ihr Jungfrauen, Lampen in Händen, * sie, die unversehrte Mutter * unseres Gottes, die Freude aller, und rufet: Gepriesen bist du unter den Frauen, * Gottesgebärerin, stete Jungfrau.
Sie werden zugeführt werden in Freude und Frohlocken, * sie werden zugeführt werden in den Tempel des Königs. (Ps 44,16)
Als ruhmvolle Frucht heiliger Verheißung * ward die Gottesgebärerin der Welt wahrhaftig erwiesen, * die allem ist überhoben. * Da fromm sie wird dargestellt im Hause Gottes, * erfüllt sie die Bitte der Mütter, * sie, über der Wache hält der göttliche Geist.
Ton 8.
Jetzt, Theotokion: David hat über dich geweissagt, * da er, o Reine voraus hat gesehn * das weihevolle Geschehen * deines Einzugs in den Tempel. * Darum feiern heute die Enden der Erde * und preisen dich, du Allbesungene. * Denn die du Jungfrau warst vor dem Gebärerin * und auch nach dem Gebärerin bist unversehrt geblieben, * du Mutter des Wortes des Lebens, * ziehst heute ein in den Tempel. * Zacharias empfindet große Freude, * da er dich, o Herrin, entgegennimmt. * Das Allerheiligste aber bricht in Jubel aus, * da es dich aufnimmt, du Nährerin des Lebens. * So rufen auch wir dir zu in Gesängen: * Bitte für uns bei deinem Sohne * und unserem Gotte, * dass uns geschenkt werde das große Erbarmen.
Ch: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Dreimal.
- Zur Liturgie -
D: Segne, Gebieter.
P: Gesegnet das Königtum des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und immerdar und in die Ewigkeit der Ewigkeit.
Ch: Amen.
Beginn der Liturgie in der Osterzeit
Die Königlichen Türen werden geöffnet. Die Geistlichen singen im Altar:
Geistliche, laut: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Zweimal.
Das dritte Mal bis zur Hälfte:
P: Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten.
Ch: Und denen in den Gräbern das Leben geschenkt.
Die Königlichen Türen werden geschlossen und der Diakon beginnt die Große Ektenie. Nach einer anderen Tradition wird zur Sonntagsliturgie der Osterbeginn so zelebriert, wie in der Lichten Woche, also mit Weihrauch, Dreileuchter und den Versen „Gott stehe auf“.
Prokimenon zur Liturgie
Ton 3.
Hochpreiset meine Seele den Herrn, // und mein Geist frohlocket über Gott, meinen Erretter.
Vers: Denn hingeblickt hat er auf die Niedrigkeit seiner Magd; siehe nämlich, von nun an werden mich seligpreisen alle Geschlechter.
Alleluïa zur Liturgie
Ton 8.
Höre, Tochter, und sieh und neige dein Ohr.
Vers: Dein Angesicht werden die Reichen des Volkes anflehen.
Christus ist erstanden von den Toten, / Er hat den Tod durch den Tod zertreten / und denen in den Gräbern das Leben geschenkt. Einmal, langsam.
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.